Zahnnervenentzündung (Pulpitis) – Medizingerätediagnostik
Die Medizingerätediagnostik ist ein wichtiger Bestandteil bei der Untersuchung und Behandlung von Pulpitis. Sie ermöglicht eine präzise Darstellung der Zahnanatomie und angrenzender Strukturen und liefert essentielle Informationen für die Diagnosestellung und Therapieplanung.
Standardverfahren
- Zahnfilmaufnahmen (Einzelzahnröntgen):
- Anwendung: Darstellung einzelner Zähne, einschließlich der Zahnanatomie, Lage der Wurzelkanäle, bestehender Restaurationen, Kariesbefall und Wurzelresorptionen.
- Nutzen: Ideal für die Beurteilung lokaler Veränderungen und spezifischer Zahnerkrankungen.
- Orthopantomogramm (Panoramaröntgen):
- Anwendung: Darstellung des gesamten Ober- und Unterkiefers sowie der umliegenden Strukturen (z. B. Kieferhöhlen, Kiefergelenke).
- Nutzen: Liefert einen umfassenden Überblick über beide Kiefer und hilft, Veränderungen wie Zysten, Tumoren oder ausgedehnte Entzündungsprozesse zu erkennen.
Erweiterte Bildgebungsverfahren
- Cone-Beam-CT (Digitale Volumentomographie, DVT):
- Anwendung: Hochauflösende 3D-Darstellung von Zähnen, Wurzelkanälen, Kieferknochen und umliegenden Strukturen.
- Nutzen: Besonders hilfreich bei komplexen Wurzelkanalbehandlungen, Frakturen (Zahnbruch), endodontischen (Zahninneres betreffenden)
und parodontalen(Zahnhalteapparat betreffenden) Erkrankungen sowie der Planung chirurgischer Eingriffe.
- Computertomographie (CT):
- Anwendung: Detaillierte Schichtaufnahmen von Kiefer und angrenzenden Weichteilen.
- Nutzen: Vor allem bei der Abklärung von ausgedehnten Entzündungen, Tumoren oder bei der Planung umfangreicher chirurgischer Eingriffe.
- Magnetresonanztomographie (MRT):
- Anwendung: Darstellung von Weichteilstrukturen ohne Strahlenbelastung.
- Nutzen: Ideal zur Differenzierung zwischen entzündlichen und tumorösen Veränderungen im Kieferbereich.
Zusätzliche diagnostische Hilfsmittel
- Elektrische Vitalitätsprüfung:
- Anwendung: Test zur Bestimmung der Nervenfunktion eines Zahnes.
- Nutzen: Differenzierung zwischen vitalem (lebendem) und devitalem (abgestorbenem) Zahngewebe.
- Thermische Tests:
- Anwendung: Reaktionstest der Zahnpulpa (Zahnmark) auf Kälte oder Wärme.
- Nutzen: Hilfreich bei der Diagnostik von Pulpitis und zur Beurteilung der Sensibilität der Zahnnerven.
- Lupenbrille und Operationsmikroskop:
- Anwendung: Vergrößerte Sicht auf Zähne und Wurzelkanäle.
- Nutzen: Verbessert die Genauigkeit bei der Inspektion und Behandlung komplexer endodontischer Probleme.
- Kariesdetektor:
- Anwendung: Fluoreszenzbasierte Systeme zur Identifikation von Karies.
- Nutzen: Frühe Erkennung von kariösen Läsionen.