Zahnnervenentzündung (Pulpitis) – Folgeerkrankungen

Im Folgenden werden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen dargestellt, die durch eine Pulpitis mitbedingt sein können:

Eine Pulpitis kann im Verlauf zu lokalen Veränderungen führen, Erkrankungen der Zähne oder des Zahnhalteapparates auslösen oder mit diesen interagieren. Zusätzlich kann eine Beeinflussung des Gesamtorganismus und des allgemeinen Gesundheitszustands auftreten.

Lokale Folgeerkrankungen

  • Parodontitis apicalis (Entzündung um die Wurzelspitze)
    • Über den Nervenkanal in der Zahnwurzel (Zahnwurzelkanal) kann die Entzündung in den Bereich der Wurzelspitze (Apex, Ende der Zahnwurzel) übergreifen. Dabei ist eine Auflösung von Knochensubstanz (Knochenabbau) und Wurzelspitze möglich. Die apikale Parodontitis lässt sich in folgende Formen unterteilen:
    • Parodontitis apicalis acuta (akute apikale Parodontitis)
      • Symptome: Starke Schmerzen, das Gefühl einer Verlängerung des Zahnes, Schmerzen bei axialer Belastung (Druck von oben).
      • Reversibel bei Beseitigung des auslösenden Reizes.
      • Im Röntgenbild meist keine Auffälligkeiten sichtbar.
    • Parodontitis apicalis chronica (chronische apikale Parodontitis)
      • Abgekapselte Entzündung um die Wurzelspitze.
      • Verhält sich symptomlos, solange ein Gleichgewicht zwischen Infektion und Abwehr besteht.
      • Röntgenbild: Erweiterung des Desmodontalspaltes (Spalt zwischen Zahn und Knochen), Knochenläsion variabler Größe.
      • Komplikationen: Ausbildung von Granulomen (Entzündungsgewebe) oder Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume).
    • Akuter und chronisch apikaler Abszess (eitrige Entzündung)
      • Ursachen: Großer Reiz oder geschwächte Abwehr.
      • Symptome: Starke Schmerzen, Eiterbildung, Durchbruch des Abszesses in Weichgewebe mit Schmerzreduktion.
      • Komplikationen: Schwere Verläufe mit Ausbreitung in umliegende Gewebe (z. B. Hirnabszess, thorakale Abszesse/Eiterhöhlen im Brustraum) oder akute Lebensgefahr.

Systemische Folgeerkrankungen und Komplikationen

  • Herz-Kreislauf-System (I00-I99)
    • Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
    • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
    • Abszesse in anderen Organen (Eiteransammlungen in anderen Körperbereichen)
      • Beispiele: Hirnabszess (Eiteransammlung im Gehirn), Leberabszess (Eiteransammlung in der Leber).
    • Sepsis (Blutvergiftung)
      • Streuung pathogener Bakterien (krankheitsverursachende Keime) in den Blut- und Lymphkreislauf.