Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – Prävention
Zur Prävention der Gingivitis (Zahnfleischentzündung) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung:
- Mikronährstoffmangel: Mangel an Vitamin C, Vitamin D, Zink und anderen Vitalstoffen schwächt die Immunabwehr und begünstigt entzündliche Prozesse im Zahnfleisch.
- Zuckerreiche Ernährung: Fördert das Wachstum kariesverursachender und entzündungsfördernder Bakterien.
- Genussmittelkonsum:
- Alkohol: Trocknet die Mundschleimhaut aus und stört die natürliche Mundflora.
- Tabak (Rauchen): Führt zu einer verminderten Durchblutung des Zahnfleischs und hemmt die Heilungsprozesse.
- Drogenkonsum
- Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum): Ecstasy (3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin, MDMA), Crystal Meth (Methamphetamin) oder Methylphenidat
- Psycho-soziale Situation:
- Stress: Fördert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und schwächt die Immunabwehr, was das Risiko für Gingivitis erhöht.
- Mangelnde Mundhygiene:
- Nicht regelmäßig entfernter Zahnbelag (Plaque): Enthält Bakterien, die Entzündungen im Zahnfleisch hervorrufen können.
- Falsche Putztechnik: Kann das Zahnfleisch verletzen und Entzündungen begünstigen.
- Weitere Faktoren:
- Zahnfehlstellungen: Erschweren die mechanische Reinigung und fördern die Plaquebildung.
- Mundatmung: Führt zur Austrocknung der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs.
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Mechanische Mundhygiene:
- Zähneputzen: Regelmäßiges, gründliches Zähneputzen (mindestens zweimal täglich) mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
- Interdentalreinigung: Verwendung von Zahnseide, Interdentalbürsten oder Mundduschen zur Entfernung von Belägen zwischen den Zähnen.
- Chemische Biofilmkontrolle:
- Antimikrobielle Mundspüllösungen: Mundspülungen mit Chlorhexidin oder ätherischen Ölen zur Reduktion des bakteriellen Biofilms und der Gingivitis.
- Professionelle Zahnreinigung:
- Regelmäßige Zahnreinigungen: Entfernen von Zahnstein und hartnäckigen Belägen durch zahnärztliches Fachpersonal.
- Ernährungsfaktoren:
- Vitalstoffreiche Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin C, Vitamin D und Zink stärkt das Zahnfleisch und die Immunabwehr.
- Wasserzufuhr: Regelmäßiges Trinken von Wasser fördert den Speichelfluss und unterstützt die natürliche Reinigung der Zähne.
- Lebensstiländerungen:
- Stressbewältigung: Maßnahmen wie Meditation, Yoga oder Sport zur Reduktion von Stress.
- Rauchentwöhnung: Verzicht auf Tabakkonsum verbessert die Durchblutung des Zahnfleisches und fördert die Heilung.
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, erste Anzeichen einer Gingivitis frühzeitig zu erkennen und deren Fortschreiten zu verhindern.
- Früherkennung und Diagnostik:
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen: Mindestens zweimal jährlich zur Beurteilung des Zahnfleisches und der Mundgesundheit.
- Plaque-Indizes: Anwendung von Färbetabletten zur Visualisierung von Zahnbelägen.
- Behandlung erster Symptome:
- Professionelle Zahnreinigung: Entfernung von Plaque und Zahnstein.
- Gezielte Mundhygieneinstruktion: Schulung der Patienten in korrekten Putztechniken und der Anwendung von Interdentalhilfsmitteln.
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention konzentriert sich auf die Vermeidung von Komplikationen wie Parodontitis und die langfristige Erhaltung der parodontalen Gesundheit.
- Langzeitmanagement:
- Regelmäßige Nachsorge: Engmaschige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen bei Patienten mit chronischen Zahnfleischproblemen.
- Individuelle Therapieanpassung: Bei fortgeschrittener Gingivitis oder Parodontitis (Erkrankung des Parodonts/Zahnhalteapparat) gezielte Behandlungsstrategien durch den Zahnarzt.
- Patientenschulung:
- Ernährungsberatung: Aufklärung über die Bedeutung einer vitalstoffreichen Ernährung für die Zahnfleischgesundheit.
- Mundhygieneberatung: Langfristige Unterstützung bei der Optimierung der häuslichen Pflege.
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. (AWMF-Registernummer: 083 - 016), August 2018 Kurzfassung Langfassung