Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – Medizingerätediagnostik

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Röntgenaufnahmen der Kiefer und Zähne
    • Indikation:
      • Abklärung von parodontalen Veränderungen (z. B. Knochenabbau, Zahnstein unterhalb des Zahnfleischsaums).
      • Ausschluss von knöchernen Erkrankungen oder strukturellen Anomalien, die eine Gingivitis begünstigen könnten.
      • Differenzierung zwischen Gingivitis (Entzündung des Zahnfleischs ohne Knochenverlust) und Parodontitis (Entzündung mit Knochenabbau).
    • Methode:
      • Bissflügelaufnahmen: Darstellung des Alveolarknochens und der Zahnzwischenräume.
      • Panoramaaufnahme (Orthopantomogramm): Beurteilung der gesamten Kieferregion, einschließlich Zähne und Kiefergelenk.

Ziel der Medizingerätediagnostik

  • Differentialdiagnose: Abgrenzung von anderen entzündlichen oder systemischen Erkrankungen, die das Zahnfleisch betreffen können, wie:
    • Parodontitis.
    • Systemische Erkrankungen (z. B. Leukämien oder Diabetes mellitus).
  • Behandlungsplanung: Präzise Erfassung des Zustands von Zähnen und Kieferstrukturen als Grundlage für die Planung einer effektiven Therapie.