Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – Labordiagnostik
Die Diagnose Gingivitis wird vom Zahnarzt aufgrund des zahnmedizinischen Befundes gestellt.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der zahnärztlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Mikrobiologische Diagnostik
- Rachenabstrich (Mikrobiologischer Nachweis):
- Indikation: Verdacht auf spezifische Infektionen (z. B. Streptokokken, Herpesviren, Candida).
- Ziel: Bestimmung des Erregers und dessen Resistenzprofil, um eine gezielte Therapie einzuleiten.
- Verfahren: Kultur, PCR (Polymerase-Kettenreaktion) oder Antigentests je nach vermutetem Erreger.
- Rachenabstrich (Mikrobiologischer Nachweis):
- Weitere Laboruntersuchungen
- Im Regelfall nicht erforderlich, es sei denn, es besteht ein Verdacht auf systemische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Zahnfleisch, wie:
- Diabetes mellitus: Bestimmung des HbA1c-Werts zur Kontrolle des Langzeit-Blutzuckers.
- Leukämien: Differenzialblutbild zur Identifikation von hämatologischen Auffälligkeiten.
- Vitaminmangel: Untersuchung auf Vitamin-C- oder Vitamin-D-Mangel, die das Zahnfleisch beeinträchtigen können.
- Im Regelfall nicht erforderlich, es sei denn, es besteht ein Verdacht auf systemische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Zahnfleisch, wie: