Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Gingivitis (Zahnfleischentzündung) mit bedingt sein können:
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Parodontitis – Entzündung des Zahnhalteapparates
- Pathophysiologie: Fortschreitende Zerstörung des parodontalen Gewebes und Abbau des Alveolarknochens.
- Folgen:
- Vertiefte Zahnfleischtaschen.
- Zahnlockerung und schließlich Zahnverlust.
- Zahnverlust als Folge der Parodontitis
- Implikationen: Funktionelle und ästhetische Einschränkungen sowie negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und Ernährung.
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, anderenorts nicht klassifiziert (R00-R99)
- Halitosis (Mundgeruch) – Häufiges Symptom bei Gingivitis:
- Ursache: Bildung flüchtiger Schwefelverbindungen durch bakterielle Aktivität im Biofilm der Zahnfleischtaschen.
- Diagnose: Klinische Untersuchung und Geruchstests, ggf. mikrobiologische Analysen.
- Chronisch systemische Entzündungsreaktion:
- Gingivitis kann eine systemische Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren (z. B. Interleukine, Tumornekrosefaktor-Alpha) bewirken, die mit allgemeinen Entzündungszuständen assoziiert ist.
Mögliche Langzeitfolgen:
- Verstärkung systemischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus.
- Gesteigertes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Atherosklerose/Arteriosklerose).