Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis) – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Bei chronisch-rezidivierender Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung):
- regelmäßige Drüsenmassage im Intervall
- Sialogoga (speichelfördernde Medikamente) im Intervall
- konservatives (nicht chirurgisches) Vorgehen bei Kindern
- Bei akuter bakterieller Sialadenitis bzw. Sialolithiasis zur Förderung eines spontanen Steinabgangs:
- Speichel-fördernde Maßnahmen:
- zuckerfreie Bonbons
- zuckerfreie Kaugummis
- Sialagoga (Pilocarpin, Cevimelin)
- gesteigerte Flüssigkeitszufuhr
- Drüsenmassage
- Speichel-fördernde Maßnahmen:
- Bei viraler Sialadenitis:
- Parotitis epidemica (Mumps):
- ausschließlich symptomatisch
- warme oder kalte Parotis-Umschläge zur Schmerzlinderung
- bei Fieber Bettruhe und körperliche Schonung; ab 39 °C Wadenwickel zur Temperatursenkung
- nach Fieber weitere Schonung für einen oder mehrere Tage
- sorgfältige Mundhygiene zur Vermeidung aszendierender (aufsteigender) bakterieller Infektion
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
- begrenzter Koffeinkonsum (max. 240 mg Koffein pro Tag; das entspricht 2 bis 3 Tassen Kaffee bzw. 4 bis 6 Tassen grünen/schwarzen Tee)
- ausschließlich symptomatisch
- Parotitis epidemica (Mumps):
- Bei Xerostomie (Mundtrockenheit), insbesondere bei radiogener (strahlenbedingter) Sialadenitis:
- symptomatisch
- Kau-Stimulation
- z. B. zuckerfreier Kaugummi
- gustatorische ("den Geschmackssinn betreffend") Stimulation
- z. B. zuckerfreie saure Lutschtabletten
- aber: erhöhtes Risiko für Erosionen und Karies – kann reduziert werden durch Fluoridzusatz
- z. B. zuckerfreie saure Lutschtabletten
- gesteigerte Flüssigkeitszufuhr
- Speichelersatzstoffe
- Kau-Stimulation
- Kariesprophylaxe
- regelmäßige zahnärztliche Kontrolle
- häusliche Fluoridierung
- bei medikamentös induzierter Xerostomie (Mundtrockenheit):
- Überprüfung von Dauermedikationen bezüglich möglicher Auswirkungen auf die bestehende Erkrankung
- ggf. Reduktion der Medikation
- ggf. Ersatz durch weniger xerogene (Mundtrockenheit bedingende) Präparate
- symptomatisch
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
HNO-Therapie
- Hörprüfung bis zu 8 Wochen nach Ende einer Parotitis epidemica (Mumps)
Internistische Therapie
- Bei Parotitis epidemica
- Bei Heerfordt-Syndrom
Ophthalmologische Therapie
- Bei okulärer (augenbedingte) Symptomatik des Sjögren- bzw. Sicca-Syndroms:
- Präparate zur Augenbefeuchtung (s. u. Keratokonjunktivitis sicca (Trockene Augen)/Pharmakotherapie)
Rheumatologische Therapie
- Bei Sjögren-Syndrom
Urologische Therapie
- Untersuchung männlicher Jugendlicher und Erwachsener bei Parotitis epidemica (Mumps)
Zahnärztliche Therapie
- Bei Xerostomie (Mundtrockenheit) durch Sialadenitis:
- Kariesprophylaxe
- regelmäßige zahnärztliche Kontrollen
- Fluoridierung
- Infektionsprophylaxe (Candida)
- ggf. Kariestherapie
- Kariesprophylaxe
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)
- Kälteanwendungen bei akuten Schwellungen der Glandula parotidea
- Drüsenmassagen
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Infekt-Liga e.V.
Dr. K. F. Bodmann
Adolf-Ey-Str. 13 A
30659 Hannover
kontakt@infektliga.de