Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis) – Differentialdiagnosen
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Febris uveoparotidea (Heerfordt-Syndrom) – chronische Entzündung der Parotis (Ohrspeicheldrüse) und der Tränendrüse. Es kann mit einer Beteiligung von Regenbogenhaut und Ziliarkörper des Auges (Iridozyklitis), Hirnnerven, der weiblichen Brust oder Gonaden einhergehen; tritt insbesondere im Zusammenhang mit einer Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier; systemische Erkrankung des Bindegewebes (Haut, Lunge und Lymphknoten) mit Granulombildung) der Speicheldrüsen auf.
- Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (Haut, Lunge und Lymphknoten)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Dehydratation (Austrocknung)
- Hypovolämie (zuwenig Flüssigkeit im Blutsystem)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bakterielle Infektionen
- Aktinomykose (Strahlenpilzkrankheit) – ausgelöst durch Bakterien aus der Gruppe der Aktinomyzeten; DD bei Beteiligung der Glandula parotidea (Ohrpeicheldrüsen) oder Glandula submandibularis (Unterkieferdrüsen) [selten]
- Bazilläre Angiomatose (Synonyme: Bartonellose; Katzenkratzkrankheit) – Übertragung von Bartonella quintana und Bartonella henselae durch Katzenkratzer oder -bisse; Ausbruch bei schwerem Immundefekt, typischerweise bei HIV; klinische Symptomatik: Auftreten von regionärer Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung), Lymphknotenbeteiligung möglich, Cephalgie (Kopfschmerzen), Anorexie (Appetitlosigkeit), Nausea (Übelkeit), Gliederschmerzen, Arthralgie (Gelenkschmerzen), Exanthem (Hautausschlag), Thrombopenie (Mangel an Thrombozyten/Blutplättchen) [sehr selten]
- Streptokokken
- Staphylokokken
- Syphilis (Lues; Geschlechtskrankheit) – betroffen vor allem Parotis; ausgelöst durch Treponema pallidum ssp. pallidum [sehr selten]
- Tuberkulose – extrapulmonale Form, betreffend die Lymphknoten; vor allem Parotis (Ohrspeicheldrüse); ausgelöst durch Erreger des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes [sehr selten]
- Virale Infektionen
- Adenovirus-Infektion (Adenovirusinfektion)
- Coxsackievirus-Infektion – RNA-Viren aus der Gattung der Enteroviren, Familie der Picorna-Viren, Serotypen A/B; gelten als Erreger verschiedener Erkrankungen
- Cytomegalie – durch das Humane-Zytomegalie-Virus (HMZV), auch Humanes-Cytomegalie-Virus (HCMV) oder Humanes-Herpes-Virus 5 (HHV 5) genannt, ausgelöst
- Epstein-Barr-Virusinfektion
- HIV-Infektion ausgelöst durch das Human Immundeficiency Virus
- Influenza (Grippe) – ausgelöst durch Influenzaviren Typ A; DD zu Sicca-/Sjögren-Syndrom bei ausgeprägter Xerostomie
- Infektion mit ECHO-Viren – Erreger fieberhafter Erkrankungen
- Infektion mit Parainfluenza-Viren (Typ 1 und 3)
- Parotitis epidemica (Mumps) – Paramyxovirus (RNA-Virus) aus der Gattung des Rubulavirus, Familie der Paramyxoviren
- Parvo-Virusinfektion (B19)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Abszess (umkapselte Eiteransammlungen) des Mundes
- Allergische Reaktion
- Benigne (gutartige) lymphoepitheliale Läsion der Speicheldrüsen – Sonderform der Immunsialadenitis mit tumorartiger Speicheldrüsenvergrößerung, isoliert oder mit Sjögren-Syndrom
- Mukozele (Ansammlung von Schleim/Schleimzyste) der Speicheldrüsen
- Nekrotisierende ("mit lokalem Gewebstod (Nekrose) einhergehend") Sialometaplasie
- Orale Mukositis (Schleimhautentzündung; ulzerativ/Geschwüre bildend)
- Parotitis, rezidivierende juvenile
- Parotitis, marantische (aufgrund von Proteinmangel)
- Phlegmone des Mundes (diffus ausbreitende Infektionserkrankung im Weichteilgewebe)
- Sialadenopathie o. n. A.
- Sialadenose (Synonym: Sialose) – nicht entzündliche Erkrankung des Drüsenparenchyms; weitgehend schmerzlos; wechselnde, beidseitige, rezidivierende Schwellungen insbesondere der Parotis. Leitsymptom: Xerostomie (Mundtrockenheit)
- in Verbindung mit endokriner Störung
- Diabetes mellitus
- Funktionsstörungen der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- M. Cushing (Gruppe von Erkrankungen, die zum Hyperkortisolismus (Überangebot von Cortisol) führen)
- Akromegalie (Erkrankung bei der es zur Größenzunahme der Körperendglieder bzw. der Akren kommt)
- Funktionsstörung der Keimdrüsen
- dystrophisch (aufgrund von Fehlernährung)
- in Verbindung mit alkoholinduzierter Lebererkrankung
- Proteinmangel (Eiweißmangel)
- Avitaminosen (Vitaminmangel)
- Kachexie (krankhafte, sehr starke Abmagerung)
- neurogen (nervenbedingt)
- vegetative Dysfunktion (Störung der Erregungsleitung im vegetativen Nervensystem)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Ösophagusachalasie (Synonyme: Achalasie; Kardiospasmus) – Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters (Speiseröhrenmuskulatur) mit der Unfähigkeit, zu erschlaffen; es handelt sich dabei um eine neurodegenerative Erkrankung, bei der Nervenzellen des Plexus myentericus absterben. Im Endstadium der Erkrankung ist die Kontraktionsfähigkeit der Östophagusmuskulatur irreversibel (unumkehrbar) geschädigt, mit der Folge, dass Nahrungsbestandteile nicht mehr in den Magen transportiert werden und durch Übertritt in die Trachea (Luftröhre) zu pulmonalen Funktionsstörungen führen. Typische Symptome der Achalasie sind: Dysphagie (Schluckstörung), Regurgitation (Wiederhochkommen von Speise), Thoraxschmerz (Brustschmerzen) und Gewichtsverlust; als sekundäre Achalasie ist sie meistens Folge einer Neoplasie (bösartige Neubildung), z. B. eines Kardiakarzinoms (Mageneingangskrebs).
- in Verbindung mit endokriner Störung
- Sialektasie (erweiterte Speicheldrüsengänge)
- Sialolithiasis (Speichelsteine)
- DD Sialadenitis, primär nicht obstruktiv (verschlussbedingt)
- Sialadenitis, marantisch (Proteinmangel-bedingt)
- DD Sialadenitis, akut eitrig
- DD Sialadenitis, primär nicht obstruktiv (verschlussbedingt)
- Sialolith (Speichelstein) der Speicheldrüse oder des Speicheldrüsenausführungsganges
- visköser Speichelpfropf als Obstruktion
- Speicheldrüsenabszess (umkapselte Eiteransammlung in der Speicheldrüse)
- Speicheldrüsenfistel
- Speicheldrüsenhypertrophie (Größenzunahme der Speicheldrüse)
- Speicheldrüsentumoren
- benigne (gutartig)
- epithelial
- pleomorphes Adenom
- Zystadenolymphom
- weitere Adenolymphom-Typen
- Onkozytom (Synonym: Oxyphiles Adenom)
- Speichelgangsadenom
- Talgdrüsenadenom
- weitere Adenom-Formen
- nicht-epithelial
- Hämangiom
- Lymphangiom
- Ranula
- Lipom
- Neurinom
- Hämangioperizytom
- epithelial
- maligne (bösartig)
- epithelial
- Karzinom im pleomorphen Adenom (Synonym: maligner Mischtumor)
- Adenoid-zystisches Karzinom (früher: Zylindrom)
- Mukoepidermoidkarzinom (Synonym: maligner Mucoepidermoid-Tumor)
- epithelial
- Azinus-Zelltumor
- Adenokarzinom
- Plattenepithelkarzinom
- Undifferenziertes Karzinom
- nicht-epithelial
- Sarkome
- Angiosarkom
- Rhabdomyosarkom
- u. a.
- malignes Schwannom
- u. a.
- Sarkome
- Lymphknoten-Metastasen
- benigne (gutartig)
- Speichelmangel
- Stenose (Verengung) des Speicheldrüsenausführungsgangs
- Striktur (hochgradige Verengung) des Speicheldrüsenausführungsgangs
- Störungen der Speichelsekretion (K11.7)
- Xerostomie (Mundtrockenheit)
- Zysten der Mundregion, andernorts nicht klassifiziert (K09)
- Sonstige Krankheiten der Kiefer (K10)
- Ostitis (Knochenentzündung)
- Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung)
- Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut (K13)
- Krankheiten der Lippen
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Sicca-Syndrom (lat. siccus: trocken)/ Sjögren-Syndrom – entzündliche Autoimmunerkrankung, die zur Insuffizienz (Schwäche) der exokrinen Drüsen (Drüsen, die sie Kreter abgeben) führt – DD zur chronisch-rezidivierenden Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung) im Erwachsenenalter, insbesondere bei Frauen (M35)
- Masseterhypertrophie (Vergrößerung des Kaumuskels) (M62)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Tumoren
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Xerostomie (Mundtrockenheit) o.n.A.
Medikamente
- Siehe unter "Pathogenese – Ätiologie" unter Medikamente
Weiteres
- Luftinsufflation – beim Spielen von Blasinstrumenten: Luftbeimengung im Speichel täuscht Obstruktion (Verschluss) vor