Radikuläre Zyste – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Radikuläre Zysten sind odontogene Zysten, die durch einen chronischen, entzündlichen Reiz bei einer apikalen Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats an der Wurzelspitze) entstehen. Diese entzündliche Reaktion aktiviert Epithelreste des Malassez, die in der Embryonalentwicklung zurückgeblieben sind und bei entsprechender Reizung zur Proliferation (Zellvermehrung) neigen.
Formen und Lokalisationen
- Laterale radikuläre Zyste
Diese Form entsteht bei Vorliegen eines endodontischen Seitenkanals, der den Entzündungsreiz seitlich an der Zahnwurzel lokalisiert. Die Zyste entwickelt sich in diesem Fall seitlich an der Wurzelkontur. - Interradikuläre Milchzahnzysten
Bei Milchzähnen kann sich eine radikuläre Zyste im Bereich der interradikulären Wurzelkanäle (zwischen den Wurzeln gelegen) bilden. Diese entsteht durch eine Infektion in den Wurzelkanälen und führt zu einer Zystenlokalisation zwischen den Zahnwurzeln.
Pathophysiologische Mechanismen
- Aktivierung der Malassez-Epithelreste
Epithelzellnester, die während der Embryonalentwicklung als Malassez-Epithelreste zurückbleiben, werden durch entzündliche Mediatoren stimuliert. Diese Aktivierung und die nachfolgende Proliferation des Epithels bilden die Grundlage für die Entstehung der Zyste. - Stimulation durch Entzündungsmediatoren und Endotoxine
Entzündungsmediatoren und bakterielle Endotoxine (toxische Bestandteile von Bakterienmembranen) wirken als starke Reize für die Epithelreste und regen Fibroblasten zur weiteren Gewebeproliferation (Gewebewachstum) an. Dies führt zur Bildung einer epithelienausgekleideten Zystenhöhle. - Fehlen von Mikroorganismen im Zysteninhalt
Trotz der engen anatomischen Nähe zwischen dem infizierten Zahn und der Zyste bleibt der Zysteninhalt häufig über lange Zeit frei von Mikroorganismen. Die entzündliche Reaktion und das Zystenwachstum werden hauptsächlich durch die ausgeschütteten Mediatoren und nicht direkt durch bakterielle Invasionen des Zystenraums verursacht.
Zusammenfassung und klinische Relevanz
Radikuläre Zysten entstehen infolge chronischer entzündlicher Prozesse an der Zahnwurzel, insbesondere bei apikaler Parodontitis. Die Aktivierung und Proliferation von Malassez-Epithelresten spielen eine zentrale Rolle in der Entstehung dieser Zysten. Der Zysteninhalt bleibt in der Regel steril, was für die klinische Behandlung wichtig ist. Eine endodontische Therapie des betroffenen Zahns oder, bei größeren Zysten, ein chirurgischer Eingriff ist oft erforderlich, um das Fortschreiten der Zystenbildung zu kontrollieren und den umliegenden Kieferknochen zu schützen.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Genetische Belastung – Prädisposition wird diskutiert (ggf. mehrere radikuläre Zysten)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Unzureichende Fluoridzufuhr – Fehlt Fluorid in der Ernährung (z. B. durch fluoridiertes Speisesalz), erhöht sich das Risiko für Karies.
- Häufige zuckerreiche oder kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten – Führt zu kontinuierlichem Säureangriff auf den Zahnschmelz und erhöht das Risiko für Karies.
- Mangelnde Aufnahme karioprotektiver Lebensmittel – Fehlende Lebensmittel wie Milchprodukte oder Vollkornprodukte, die die Zahngesundheit fördern.
- Mundhygiene
- Unzureichende Mundhygiene – Plaque und Bakterien können zu Karies und Pulpitis führen, was das Risiko für die Entstehung devitaler (abgestorbene) Zähne erhöht.
- Mangelnde Fluoridzufuhr durch Zahnpflegeprodukte – Regelmäßige Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta und Mundspüllösungen ist entscheidend.
- Zahnarztbesuch
- Unzureichende zahnärztliche Kontrollen – Fehlende Früherkennung und Behandlung von Karies oder Parodontitis (Erkrankungen des Zahnhalteapparats) erhöhen das Risiko für radikuläre Zysten.
- Versäumte professionelle Zahnreinigungen – Führt zu erhöhter Plaque- und Zahnsteinbildung und damit zu einem erhöhten Entzündungsrisiko.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Apikales ("zahnwurzelwärts“) Granulom (entzündungsbedingte, knotenartige Gewebeneubildung)
- Caries profunda (lat. tiefe Zahnkaries)
- Avitaler Zahn ("toter Zahn")
Weitere Ursachen
- Wurzelfüllung, insuffiziente (unzureichend)
- Zahnrestauration, insuffiziente