Parodontitis – Labordiagnostik

Laborparameter (2. Ordnung)

Die Laboruntersuchungen erfolgen in Abhängigkeit von Anamnese und klinischen Befunden, insbesondere zur differentialdiagnostischen Abklärung und zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs:

  • CRP (C-reaktives Protein) – Marker für systemische Entzündungsprozesse.
  • Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) und Interleukin-6 (IL-6) – Entzündungsmediatoren, die auf systemische und lokale entzündliche Prozesse hinweisen.
  • Matrixmetalloproteinase-8 (MMP-8) – Dient in Kombination mit klinischen Parametern zur Vorhersage eines stabilen oder fortschreitenden Krankheitsverlaufs.

Erregernachweis und mikrobiologische Diagnostik

Ein gezielter Nachweis der relevanten parodontalpathogenen Mikroorganismen ist essenziell zur Identifikation der Erreger und zur Anpassung der Therapie:

  • Parodontitis-Markerkeime:
    • Actinobacillus actinomycetemcomitans
    • Porphyromonas gingivalis
    • Prevotella intermedia
    • Bacteroides forsythus
    • Treponema denticola
  • Mikrobiologische Analyse:
    • Bakterienkulturen und Gram-Klassifikation
    • Morphologische Analyse der Mikroflora
    • Subgingivale mikrobiologische Analyse (Bereich unterhalb des Zahnfleischsaumes) zur Bestimmung der pathogenen Keime
  • Molekularbiologische Verfahren:
    • PCR (Polymerasekettenreaktion) – Hochspezifischer Nachweis parodontalpathogener Mikroorganismen.
    • Gensonden-Tests – Zur Identifikation und Quantifizierung spezifischer Keime.

Immunologische Diagnostik

Die Untersuchung immunologischer Parameter erlaubt Rückschlüsse auf die entzündliche Aktivität und den systemischen Einfluss der Parodontitis:

  • Immunfluoreszenzmikroskopie – Direkter Nachweis spezifischer Antikörper.
  • ELISA (Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay) – Quantitative Bestimmung von Immunmarkern wie Zytokinen.
  • Latexagglutinationstests – Schnelle Nachweise spezifischer Antigene oder Antikörper.
  • Antikörpernachweis im Blut – Immunologische Reaktion auf parodontale Pathogene.

Molekulargenetische Untersuchungen

Zur Bestimmung individueller genetischer Risikofaktoren werden molekulargenetische Verfahren eingesetzt:

  • Genetische Marker:
    • Interleukin-1-Gentest – Identifikation genetischer Prädispositionen für Parodontitis.
    • DNS-Sondentests – Risikoabschätzung für den Krankheitsverlauf.

Spezielle diagnostische Hilfsmittel

  • Periotron-Messgerät – Quantitative Analyse der Sulkusflüssigkeit (Sulkusfließrate) als Marker für die Entzündungsaktivität.
  • Enzymtests – Aktivitätsbestimmung entzündungsrelevanter Enzyme, z. B. Kollagenasen