Chlamydien-Diagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Mikroskopischer Nachweis der Bakterien durch Immunfluoreszenztest (IFT)
  • Chlamydia trachomatis IgM-, IgG- und IgA-Antikörper (nur bei chronisch invasiven Infektionen)
  • Chlamydien-PCR (molekulargenetische Methode), diese ermöglicht den sicheren direkten Nachweis der Erreger-DNS aus dem Sekret des Gebärmutterhalses bzw. dem Urin [Material der ersten Wahl – Männer: Erststrahlurin; Frauen: Vaginalabstrich bzw. Cervixsekret (Sekret des Gebärmutterhalses) und Rektalabstrich]
  • HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status) 

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Bakterien
    • Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe, Tripper) – Genitalabstrich auf Erreger und Resistenz, speziell auf Neisseria gonorrhoeae
    • Treponema pallidum (Lues, Syphilis) – Antikörper gegen Treponema pallidum (TPHA, VDRL etc.)
    • Ureaplasma urealyticum
  • Viren
    • HIV (AIDS)
    • Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (HSV Typ 1 u. 2)
    • Humanes Papilloma-Virus [HPV] (Condylomata acuminata)
  • Pilze/Parasiten
    • Pilze: Candida albicans u.a. Candida-Arten Genitalabstrich (Erreger und Resistenz)
    • Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis, Kolpitis) – Antigennachweis

Chlamydien-Screening

Unter dem Chlamydien-Screening versteht man die Untersuchung einer Urinprobe mittels eines Nukleinsäure-amplifizierenden Tests (NAT). 
Dieses erfolgt in Deutschland im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge und vor Interruptiones (Schwangerschaftsabbrüchen). Des Weiteren hat jede Frau unter 25 Jahren seit dem Beschluss des G-BA im Jahr 2008 Anspruch auf eine Untersuchung pro Jahr.

Eine Metaanalyse zum Chlamydien-Screening zeigte, dass die Rate stationärer Diagnosen von entzündlichen Beckenerkrankungen deutlich (40 Prozent) niedriger bei Gescreenten als bei Nicht-Gescreenten lag; ein signifikanter Zusammenhang zwischen Chlamydien-Screening und Epididymitis (Nebenhodenentzündung) konnte nicht nachgewiesen werden [1].
Die Sensitivität des Chlamydientest war abhängig vom Ort der Entnahme [1]: 

  • Frauen: endocervicale ("aus dem Gebärmutterhalskanal") Proben (89-100 Prozent) und Vagina/Scheide (90-100 Prozent)
  • Männer: Meatus/innere und äußere Mündung der Harnröhre (100 Prozent), urethral ("aus der Harnröhre) (99 Prozent) und rektal (92 Prozent).
    Bei Männern, die Sex mit Männern haben (engl. men who have sex with men (MSM)), lag bei der Probeentnahme im Pharynx (Rachen) die Sensitivität bei 69 %.

Literatur

  1. Cantor A et al.: Screening for Chlamydial and Gonococcal Infections Updated Evidence Report and Systematic Review for the US Preventive Services Task Force JAMA. 2021;326(10):957-966. doi:10.1001/jama.2021.10577

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung