γ-GT (Gamma(γ)-Glutamyl-Transferase)
Die γ-GT (Synonyme: γ-GT (Gamma-GT); γ-Glutamyltranspeptidase (γ-GTP); Gamma-Glutamyl-Transferase, GGT) ist ein Leberenzym, das zur Überprüfung der Leberfunktion bereits seit vielen Jahren standardmäßig in der klinischen Routine gemessen wird. Es gehört zu einer Gruppe von Peptidasen, die den Transfer von Aminosäuren von einem Peptid zu einem anderen durchführen und somit als Aminosäurentransferasen wirken.
Sie zählt zusammen mit dem direkten Bilirubin zu den cholestaseanzeigenden Enzymen (Cholestaseenzyme).
Die messbare Aktivität der Gamma-GT stammt primär vom hepatobiliären System (Leber und Gallenwege).
Das Verfahren
Benötigtes Material
- Serum
- oder Plasma (Heparin, EDTA)
Störfaktoren
- Hämolyse (Auflösung von roten Blutkörperchen) vermeiden! Abnahme der γ-GT bei starker Hämolyse.
Normalwerte
Alter |
Weiblich | Männlich |
Erwachsene | bis 39 U/L | bis 66 U/L |
13-17 Jahre | bis 38 U/L | bis 52 U/L |
7-12 Jahre | bis 19 U/L | bis 19 U/L |
Indikationen
- Screening auf Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Differentialdiagnostik und Verlaufskontrolle von Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Kontrolle des chronischen Alkoholismus in Kombination mit anderen Laborparametern
- Beurteilung des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems)
Interpretation
Interpretation sehr stark erhöhter Werte
- Akute und chronische Virushepatitis
- Akute Alkoholhepatitis
- Toxische Leberschädigung (z. B. Alkoholismus: alkoholtoxische Hepatitis)
- Cholestase, z. B. bei Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Pankreaskopfkarzinom (Bauchspeicheldrüsenkopfkrebs) oder Cholangitis (Gallengangsentzündung)
Interpretation stark erhöhter (bis erhöhter) Werte
- Chronisch-aktive Hepatitis
- Leberzirrhose (Leberschrumpfung)
- Primäre Lebertumoren und Lebermetastasen
- Steatosis hepatis (Fettleber)
- Akute und chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Akute Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
- Nephrotisches Syndrom – Sammelbegriff für Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums auftreten; Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin) mit einem Proteinverlust von mehr als 1 g/m² KOF/d; Hypoproteinämie (verminderter Eiweißgehalt im Blut), periphere Ödeme (Wassereinlagerungen) durch Hypalbuminämie (verminderte Konzentration des Plasmaproteins Albumin im Blutplasma) von < 2,5 g/dl im Serum; Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung)
- Chronische und akute Durchblutungsstörungen der Leber, z. B. bei chronischer Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche), Pfortaderthrombose (Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in der Pfortader der Leber gebildet hat)
- Diabetes mellitus – bei bis zu 57 % der Diabetiker, insbesondere bei denjenigen mit Gefäßerkrankungen, liegen leicht erhöhte γ-GT-Werte vor, ohne dass klinische Zeichen einer Lebererkrankung vorliegen
- Hirntumor, Hirnblutungen – leichte γ-GT-Anstiege können vorkommen
- Infektiöse Mononukleose (Synonyme: Pfeiffer-Drüsenfieber; Pfeiffersches Drüsenfieber; Mononukleose; Mononucleosis infectiosa; Monozytenangina; Morbus Pfeiffer)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt) – bei circa 50 % der Patienten wird ein γ-GT-Anstieg mit Maximum in der 2. Woche gemessen
- Chronischer Alkoholabusus (Alkoholmissbrauch)
- Einnahme von Medikamenten – z. B. Phenytoin, Phenobarbital, Thyreostatika, anabole Steroide, Thiaziddiuretika, Meprobamat, Phenothiazine, Azathioprin, Ifosfamid, Streptokinase, Diäthylpentamid, Aminopyrin, MAO-Hemmer, Tuberkulostatika, Antirheumatika
- Exposition gegenüber Chemikalien – z. B. Chlorkohlenwasserstoffe, Vinylchlorid, Trichloräthylen
Leberwerterhöhungen und ihre Differentialdiagnosen [mod. n. 4]
GPT/ALT | GOT/AST | γ-GT | AK | Differentialdiagnosen |
↑↑ | ↑↑ | ↑ | (↑) |
Hepatisches Bild
|
↑ | ↑ | ↑↑ | ↑↑ | Cholestatisches Bild [ALT(GPT)/γ-GT < 1]
|
↑ | ↑ | ↑↑ | ↑ |
Nutritiv-toxisch
|
↑ | ↑ | (↑) | ↑ |
Toxisch
|
Legende
-
GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase)/ ALT (Alanin-Aminotransferase)
-
GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase)/ AST (Aspartat-Aminotransferase)
-
γ-GT (γ-Glutamyltransferase)
-
AP (alkalische Phosphatase)
Weitere Hinweise
- Die Gamma-GT ist membrangebunden und leberspezifisch.
- Die Halbwertszeit beträgt 3-4 Tage.
Gamma-GT und kardiovaskuläre Erkrankungen
Der γ-GT-Wert ein Indikator für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Koronare Herzerkrankung (KHK), Herzinsuffizienz oder Apoplex (Schlaganfall). Obwohl der Zusammenhang von Alkoholkonsum und kardiovaskulären Erkrankungen Gegenstand unzähliger Studien war, gab es bisher nur wenige Studien, die einen Zusammenhang von erhöhter γ-GT und Herzerkrankungen oder Apoplex untersucht haben oder ihm eine Bedeutung beigemessen hätten.
Die Studie der Forschergruppe um Hanno Ulmer, Professor für Medizinische Statistik an der Medizinischen Universität Innsbruck, und seiner Kollegen von der Universität Ulm gilt als evident [2]. Die Studie stützt sich auf die Analyse von knapp 164.000 Österreichern (89.000 Frauen und 75.000 Männer), die zwischen 1985 und 2001 in Vorarlberg durchgeführt und vom Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin gesammelt, dokumentiert und ausgewertet wurden.
Männer mit erhöhter γ-GT (γ-GT > 28 U/I) hatten ein um 28 Prozent erhöhtes Risiko an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, Männer mit stark erhöhter γ-GT (γ-GT > 56 U/I) sogar ein um 64 Prozent erhöhtes Risiko Bei Frauen war das Risiko um 35 Prozent (γ-GT > 18 U/I) beziehungsweise um 51 Prozent (γ-GT > 36 U/I) erhöht.
Eine erhöhte γ-GT bei jüngeren Personen stellte eine noch höhere Risikokonstellation dar als bei Älteren. Männer mit erhöhter γ-GT zeigten eine erhöhte Mortalität (Sterblichkeit) bei chronischen Koronarerkrankungen, Herzinsuffizienz, ischämischen und hämorrhagischen Insulten. Kein statistisch signifikanter Effekt zeigte sich bei akuten Koronarerkrankungen (z. B. Myokardinfarkt) oder anderen Formen der Herzerkrankungen.
Frauen mit erhöhtem γ-GT wiesen für alle Formen von Herzerkrankungen ein erhöhtes Risiko auf. Statistisch nicht signifikant war dieser Zusammenhang bei Todesfällen durch Gehirnschlag. Die γ-GT zeigte sich als ein statistisch unabhängiger Risikofaktor.
Auch die Einberechnung von Alter, Geschlecht, Rauchen, Blutdruck, Cholesterin, Triglyceriden, Glucose und Sozialstatus änderten nichts an dieser Einschätzung. Erhöhtes γ-GT war im Vergleich zu den etablierten Risikofaktoren gesehen ein relativ starker Risikofaktor und rangierte bezüglich des Risikos an 3. Stelle nach Rauchen und Hypertonie (Bluthochdruck), jedoch noch vor erhöhter Blutglucose (Blutzucker), Cholesterin und Triglyceriden.
Die Studienergebnisse zeigten eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen γ-GT und kardiovaskulären Todesursachen. Das Muster (je höher die γ-GT, desto höher die Mortalität) zeigte sich konsistent über die verschiedenen Subtypen der kardiovaskulären Erkrankungen.
Männer mit einer γ-GT von mehr als 55 U/l hatten ein 1,6-fach höheres Mortalitätsrisiko als mit niedrigen Werten unter 14 U/l, während Frauen mit mehr als 35 U/l ein 1,5-fach höheres Mortalitätsrisiko als bei Werten unter 9 U/l aufwiesen.
Die γ-GT scheint direkt am Mechanismus der Atherosklerose-Entstehung beteiligt zu sein. So sei sie beispielsweise in zerebralen, koronaren und Carotiden-Plaques gefunden worden und würde dort die oxidativen Vorgänge anstoßen.
Weitere Hinweise
- Die γ-GT ist membrangebunden:
- Leichte Leberschäden → γ-GT ↑
- Mittelschwere Leberschäden → zytoplasmatische ALT (GPT) ↑ und AST (GOT) ↑
- Schwere Leberschäden → mitochondriale GLDH ↑ und AST (GOT) ↑
- Die γ-GT ist nicht nur leber-, sondern auch gallengangsspezfisch:
- empfindlicher Indikator bei Störungen der Leber (proportional der Leberschädigung) und des Gallengangssystems
- hohe Werte lassen sich nachweisen bei Cholestase und alkoholischer Hepatitis
- Da GLDH ausschließlich intramitochondrial lokalisiert ist, ist dieser Parameter ein bedeutender Indikator für die Abschätzung des Leberzelluntergangs bzw. des Leberschadens.
- Zur Bestimmung der Leberfunktion sollten immer auch die Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), die Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), die Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT), die alkalische Phosphatase (AP) und das Bilirubin gemessen werden.
- Durch die simultane Bestimmung der AST, ALT und γ-GT mehr als 95 % aller Leberkrankungen erkennen [3].
- Bei Verdacht auf Alkoholschädigung der Leber sollten Parameter, wie das mittlere korpuskulare Erythrozytenvolumen (MCV) und „carbohydrate deficient transferrin“ (CDT) neben der Anamnese zu Beurteilung hinzugezogen werden.
Literatur
- Thomas L: Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. 8. erweiterte Auflage, Frankfurt/Main: TH-Books-Verl.-Ges., 2012
- Ruttmann E, Brant LJ, Concin H, Diem G, Rapp K, Ulmer H: γ--Glutamyltransferase as a Risk Factor for Cardiovascular Disease Mortality. An Epidemiological Investigation in a Cohort of 163 944 Austrian Adults. Circulation. 2005 Sep 26
- Dollinger MM, Fechner L, Fleig WE: Early diagnosis of liver diseases. Internist (Berl) 2005; 46: 411-20
- Holstege A: Erhöhte Leberwerte. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(22): 1640-1646 doi: 10.1055/s-0042-100041