Marasmus – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Der normale Energiebedarf eines Menschen setzt sich aus dem Ruheumsatz, dem Verbrauch unter körperlicher Aktivität und der Thermogenese Wärmebildung) zusammen.

Beim Marasmus wird der Stoffwechsel auf die katabole Seite (Abbau von Stoffwechselprodukten) verschoben, entsprechend kommt es nicht nur zu einem vollständigen Abbau der Speicherfettdepots, sondern auch zu einer generalisierten Atrophie (Abmagerung) mit einem schrittweisen Funktionsausfall der Organe.

Marasmus gehört – neben Kwashiorkor –  zum Komplex Protein-Mangel-Ernährung.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Sozioökonomische Faktoren – Die Erkrankung betrifft vorwiegend Kinder unter 5 Jahren in Entwicklungsländern

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Energie- und proteinarme (eiweißarme) Ernährung
    • Infantiler Marasmus: unzureichende Stillpraxis, inadäquate Flaschennahrung, zu kurze Stilldauer, zu frühe Gabe von häufig verdünnten Muttermilchersatzprodukten

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Malassimilation (Störung der Vorverdauung im Magen, der enzymatischen Aufspaltung der Nahrungsbestandteile (exokrine Pankreasinsuffizienz/Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer ungenügenden Produktion von Enzymen einhergeht), der Fettemulgierung (z. B.  Gallensäuremangel bei Cholestase/Gallenstau) und der Resorption bzw. des Abtransport der absorbierten Nahrung) – bei Magen-Darm-Erkrankungen