Kwashiorkor – Einleitung

Kwashiorkor, umgangssprachlich auch als Mehrmangel-Syndrom bezeichnet, ist eine schwerwiegende Form der Mangelernährung, die durch einen extremen Proteinmangel in der Ernährung gekennzeichnet ist. Es gehört zur Gruppe der Protein-Energie-Mangelernährungen (PEM) und entsteht als Folge einer chronischen qualitativen Mangelernährung, bei der die Nahrung nicht nur an Proteinen, sondern oft auch an anderen essentiellen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen mangelt.

Synonyme und ICD-10: Kwashiorkor – Mangelernährung; Kwashiorkor-Syndrom; Maligne Malnutrition; Malignes Unterernährungssyndrom; Polykarenzsyndrom; ICD-10-GM E40: Kwashiorkor

Charakteristische Laborbefunde

  • Hypoalbuminämie: Stark verringerte Albuminkonzentration im Serum (< 2,8 g/dL), was zum Absinken des kolloidosmotischen Drucks und zur Ausbildung von Ödemen führt.
  • Elektrolytstörungen: Typischerweise Hyponatriämie (niedriges Natrium) und Hypokaliämie (niedriges Kalium) aufgrund des veränderten Flüssigkeitshaushalts und Nährstoffmangels.
  • Anämie (Blutarmut): Häufig normozytäre, normochrome Anämie als Zeichen eines generellen Nährstoffmangels.
  • Niedrige Gesamteiweißkonzentration: Verminderung des Serumproteins aufgrund des Mangels an Nahrungsproteinen.
  • Erhöhte Entzündungsmarker: Leicht erhöhte CRP-Werte (C-reaktives Protein) können auf eine chronische Entzündungsreaktion hinweisen, die häufig bei schwerer Mangelernährung beobachtet wird.

Formen der Erkrankung

  • Reines Kwashiorkor: Vorwiegend durch Proteinmangel bei ausreichender Kalorienzufuhr, oft verbunden mit ödematösen Zuständen, besonders im Abdomen.
  • Marasmischer Kwashiorkor: Kombination von Marasmus (schwere Kalorienmangelernährung) und Kwashiorkor, gekennzeichnet durch ausgeprägten Gewichtsverlust, Muskelabbau und Ödeme.

Ursachen

Kwashiorkor entsteht in der Regel durch eine einseitige Ernährung, die nach dem Abstillen auf eine protein- und nährstoffarme Kost umgestellt wird. Häufig betroffen sind Kinder in Entwicklungsländern, die nach dem Abstillen hauptsächlich kohlenhydratreiche, aber proteinarme Nahrungsmittel wie Getreidebrei erhalten. Der Mangel an essentiellen Aminosäuren führt zu einer verminderten Proteinsynthese und damit zu den typischen Symptomen wie Ödemen und dem charakteristischen aufgeblähten Bauch.

Differentialdiagnosen

  • Marasmus: Eine Form der schweren Mangelernährung, bei der sowohl Protein- als auch Kalorienmangel vorliegt, was zu extremem Gewichtsverlust und Muskelschwund führt, jedoch ohne ausgeprägte Ödeme.
  • Nierenerkrankungen: Nephrotisches Syndrom kann ebenfalls zu ausgeprägten Ödemen führen, jedoch sind hier oft zusätzliche Symptome wie Proteinurie (erhöhte Eiweißausscheidung im Urin) zu finden.
  • Lebererkrankungen: Leberzirrhose (Schrumpfleber) kann ebenfalls eine Hypoalbuminämie (erniedrigter Gehalt an Albumin im Blut) und damit verbundene Ödeme (Wassereinlagerungen) verursachen.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Kwashiorkor betrifft in der Regel beide Geschlechter gleichermaßen.

Häufigkeitsgipfel:
 Am häufigsten betroffen sind Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, insbesondere nach dem Abstillen.

Prävalenz:
 Kwashiorkor ist in Entwicklungsländern, insbesondere in Subsahara-Afrika, Südostasien und einigen Teilen Lateinamerikas, weitverbreitet, insbesondere in Regionen mit hoher Armut und Nahrungsmittelunsicherheit.

Inzidenz:
 Die genaue Inzidenz variiert stark je nach Region und Ernährungsbedingungen, doch in stark betroffenen Gebieten können bis zu 25 % der Kleinkinder gefährdet sein.

Verlauf und Prognose

Verlauf

Kwashiorkor führt zu einer raschen Verschlechterung des körperlichen Zustands, gekennzeichnet durch Ödeme, Muskelschwund, Hautveränderungen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Unbehandelt kann die Erkrankung zum Multiorganversagen und zum Tod führen.

Prognose

Die Prognose bei Kwashiorkor hängt stark von der rechtzeitigen und adäquaten Behandlung ab. Eine sofortige medizinische Intervention zur Stabilisierung des Ernährungszustands und die schrittweise Einführung einer proteinreichen Diät sind entscheidend. Patienten, die mindestens 85 % des Normalgewichts wieder erreichen, haben eine gute Prognose, obwohl langfristige Wachstums- und Entwicklungsstörungen möglich sind.