Mangelernährung im Alter – Gestörte Membranfunktionen und Transportvorgänge
Nierenbedingte Änderungen im Alter
Altersbedingt verändern sich die Nieren, indem die renale (= die Niere betreffend) Durchblutung abnimmt, es zur Sklerosierung (Verhärtung) der Glomeruli (Nierenkörperchen) und zur Reduktion der glomerulären Filtrationsrate kommt.
Dies führt zu einer verringerten renale Ausscheidung und damit zur Akkumulation (Ansammlung) von Stoffwechselendprodukte und Fremdsubstanzen. Die länger verbleibenden Medikamente können die Aufnahme und die Verstoffwechselung von Mikronährstoffen beeinträchtigen.
Des Weiteren ist die Fähigkeit der Urinkonzentration vermindert, d.h. es kommt zu einem erhöhten Wasserverlust. Bei älteren Menschen besteht die Gefahr einer Dehydration (Austrocknung), wenn zudem wenig Flüssigkeit aufgenommen wird, die Zufuhr von Proteinen und Elektrolyten erhöht ist und aufgrund von Fieber oder Durchfall zusätzlich Wasser verloren geht.
Mit steigendem Alter verringert sich die Anpassungsfähigkeit, auf unterschiedliche Wasser- und Elektrolytaufnahmen zu reagieren. Das reduzierte Durstempfinden im Alter führt zu einem höheren Bedarf an wasserlöslichen Vitaminen.
Aufgrund der altersbedingten Änderungen der Nieren reduziert sich die Umwandlung von Vitamin D3 zu Calcitriol durch zweifache Hydroxylierung (Einführung von Hydroxygruppen: -OH). Da die Syntheseleistung von Vitamin D über die Haut ebenfalls mit dem Alter abnimmt, besteht das Risiko eines Vitamin D-Mangels.
Leberbedingte Änderungen im Alter
Im Alter sinkt das Lebervolumen und das Regenerationsvermögen der Leber ist verlangsamt. Aufgrund einer verringerten Durchblutungsrate kommt es zum verzögerten Abbau von Medikamenten und Schadstoffen. Daher empfiehlt es sich, die Dosierung mancher Arzneistoffe altersabhängig anzupassen.
Weitere Aufgaben der Leber wie Oxidationsreaktionen (ein zu oxidierender Stoff gibt Elektronen ab), Demethylierungen (Abgabe einer Methylgruppe) oder die Albuminsynthese werden reduziert. Albumin gehört zur Gruppe der Plasmaproteine und macht ungefähr 60 % der gesamten Plasma-Proteinmenge aus. Die Synthese von Albumin findet in der Leber statt. Die Hauptaufgabe des Albumins ist die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks.