Umweltfaktoren – Lärm
Als Lärm werden Geräusche (Schalle; mechanische Schwingungen) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (hier: Menschen) störend, belastend und/oder gesundheitsschädigend wirken können.
Lärm ist heutzutage überall. Nahezu jeder Mensch ist im Alltag (Verkehrslärm), in der Freizeit Sport- und Freizeitlärm, wie laute Disco-Musik sowie im Beruf Industrie- und Gewerbelärm ausgesetzt.
Studien zum Thema Auswirkungen von Verkehrs- und Fluglärm liegen zunehmend vermehrt vor.
Langandauernde Lärmbelästigung oder kurzer, extrem starker Lärm ist gesundheitsgefährdend.
Lärm – Auswirkungen auf die Gesundheit:
- Ohren
- Störungen der Blutzirkulation im Innenohr mit Schädigung der Sinneszellen
- Befristete Hörverschlechterung oder kurzzeitiger Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Hörstörungen – Frequenz- und Richtungshören
- Schwerhörigkeit
- Hörverlust
- Akutes Lärmtrauma
- Tinnitus
- Depression [4]
- Diabetes mellitus Typ 2 – chronische Lärmbelastung könnte möglicherweise den Ausbruch der Erkrankung wahrscheinlicher machen wegen der damit verbundenen Schlafstörungen und Stressreaktionen [2]
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche) [4]
- Hypertonie (Bluthochdruck), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Apoplex (Schlaganfall); Nachtfluglärm kann Gefäßschäden verursachen [1]; wahrscheinlich Aktivierung endothelschädlicher Stoffwechselwege durch Lärm
- Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung): Anstieg des Risikos einer koronaren Herzerkrankung um 8 % pro Zunahme des Straßenverkehrslärms um 10 Dezibel [7]
- Apoplex:
- Straßenlärm: Im Vergleich zu Straßenlärm unter 55 dB erhöht Straßenlärm über 60 dB das Apoplexrisiko bei Erwachsenen um signifikante 5 % und bei über 75-Jährigen um signifikante 9 % [3]
- Fluglärm: Anstieg des durchschnittlichen Lärmpegels um 10 Dezibel erhöht das Schlaganfallrisiko um 1,3 % [6]
Bei sehr hohen Pegeln (ab 200 dB) kann Schall unmittelbar tödlich wirken, weil die Alveolen (Lungenbläschen) platzen.
Infraschall
Nicht nur Lärm hat schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern möglicherweise auch der Schall, den man nicht hört: Infraschall
Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16-20 Hz liegt. Betroffenen beschreiben ein Pulsieren oder ein Druckgefühl auf dem Trommelfell sowie auch auf der Brust [5].
In der aktuellen Liste der Berufskrankheiten von 2017 sind Gesundheitsstörungen durch Infraschall nicht aufgeführt worden, wenngleich Gesundheitsschäden durch eine kurz- und langfristige Exposition gegenüber Infraschall nicht auszuschließen sind.
Literatur
- Schmidt FP, Basner M, Kröger G, Weck S, Schnorbus B, Muttray A, Sariyar M, Binder H, Gori T, Warnholtz A, Münzel T: Effect of nighttime aircraft noise exposure on endothelial function and stress hormone release in healthy adults. European Heart Journal. doi:10.1093/eurheartj/eht269
- Sörensen M et al.: Long-Term Exposure to Road Traffic Noise and Incident Diabetes: A Cohort Study. Environ Health Perspect 2013; 121: 217-222
- Halonen JI et al.: Road traffic noise is associated with increased cardiovascular morbidity and mortality and all-cause mortality in London. Eur Heart J. Eur Heart J. 2015 Jun 23. doi: 10.1093/eurheartj/ehv216
- Schreckenberg D: NORAH – Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Effects of aircraft noise on mental health. Seminar on Aircraft Noise and Mental Health, 4th July 2016,Westminster
- Zagubien A, Wolniewicz K: Everyday exposure to occupational/non-occupational infrasound noise in our life. PAN Archives of Acoustics 2016; 41 (4): 659-68. doi.org/10.1515/aoa-2016-0063
- Weihofen VM et al.: Fluglärm und Schlaganfallrisiko Systematisches Review und Metaanalyse. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(14): 237-44; doi: 10.3238/arztebl.2019.0237
- Hahad O et al.: Auswirkungen von Lärm auf das Herz-Kreislauf-System Dtsch Arztebl Int 2019; 116(14): 245-50; doi: 10.3238/arztebl.2019.0245