Einleitung – Klima

Das Klima verändert sich zunehmend. Die Themen globale Erwärmung und Treibhauseffekt sind unsere stetigen Begleiter.

Der Mensch greift maßgeblich in die Natur ein, was nicht ohne negative Folgen bleibt – für Mensch und Natur.

Insgesamt sind die Temperaturen höher. Im Sommer wie im Winter kommt es zum Anstieg der Temperaturen und es gibt weniger Frost im Winter. Trockenperioden wechseln sich ab mit zu starken Niederschlägen. Durch zu viel Hitze und Trockenheit laugen die Böden aus und die Pflanzen können nicht gedeihen.

Hitze orientiert sich fälschlicherweise häufig nur an der gemessenen Lufttemperatur. Der Hitzeindex geht darüber hinaus. Er ist eine in Einheiten der Temperatur angegebene Größe zur Beschreibung der gefühlten Temperatur auf Basis der gemessenen Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.

Hitzeindex/US-Heat Index (Metrische Version)

  Temperatur (°C)
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43
Rela­tive Luft­feuchte (%)
40 27 28 29 30 31 32 34 35 37 39 41 43 46 48 51 54 57
45 27 28 29 30 32 33 35 37 39 41 43 46 49 51 54 57  
50 27 28 30 31 33 34 36 38 41 43 46 49 52 55 58    
55 28 29 30 32 34 36 38 40 43 46 48 52 55 59      
60 28 29 31 33 35 37 40 42 45 48 51 55 59        
65 28 30 32 34 36 39 41 44 48 51 55 59          
70 29 31 33 35 38 40 43 47 50 54 58            
75 29 31 34 36 39 42 46 49 53 58              
80 30 32 35 38 41 44 48 52 57                
85 30 33 36 39 43 47 51 55                  
90 31 34 37 41 45 49 54                    
95 31 35 38 42 47 51 57                    
100 32 36 40 44 49 54                      

Legende

  Vorsicht Bei längeren Zeiträumen und körperlicher Aktivität kann es zu Erschöpfungserscheinungen kommen.
  Erhöhte Vorsicht Es besteht die Möglichkeit von Hitzeschäden wie Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps
  Gefahr Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps sind wahrscheinlich; Hitzschlag ist möglich.
           Erhöhte Gefahr Hitzschlag und Sonnenstich sind wahrscheinlich.


Kälte 
orientiert sich fälschlicherweise häufig nur an der gemessenen Lufttemperatur. Die Windchill-Temperatur geht darüber hinaus. Diese ist eine in Einheiten der Temperatur angegebene Größe zur Beschreibung der gefühlten Temperatur auf Basis der gemessenen Lufttemperatur sowie der Windgeschwindigkeit.

Windchill-Temperatur

Windgeschwindigkeit Lufttemperatur
0 km/h 10 °C 5 °C 0 °C −5 °C −10 °C −15 °C −20 °C −30 °C −40 °C −50 °C
5 km/h 9,8 4,1 −1,6 −7,3 −12,9 −18,6 −24,3 −35,6 −47,0 −58,3
10 km/h 8,6 2,7 −3,3 −9,3 −15,3 −21,2 −27,2 −39,2 −51,1 −63,0
15 km/h 7,9 1,7 −4,4 −10,6 −16,7 −22,9 −29,1 −41,4 −53.7 −66,1
20 km/h 7,4 1,1 −5,2 −11,6 −17,9 −24,2 −30,5 −43,1 −55,7 −68,3
25 km/h 6,9 0,5 −5,9 −12,3 −18,8 −25,2 −31,6 −44,5 −57,3 −70,2
30 km/h 6,6 0,1 −6,5 −13,0 −19,5 −26,0 −32,6 −45,6 −58,7 −71,7
40 km/h 6,0 −0,7 −7,4 −14,1 −20,8 −27,4 −34,1 −47,5 −60,9 −74,2
50 km/h 5,5 −1,3 −8,1 −15,0 −21,8 −28,6 −35,4 −49,0 −62,7 −76,3
60 km/h 5,1 −1,8 −8,8 −15,7 −22,6 −29,5 −36,5 −50,3 −64,2 −78,0

Anmerkung: Bei blauen Feldern besteht die Gefahr, dass es innerhalb von 30 Minuten oder weniger zu Erfrierungen kommt. Diese besteht bei Erreichen einer Hauttemperatur von 4,8 °C, ab welcher für etwa 5 % der Menschen Erfrierungen auftreten.

Siehe zum Thema "Klima" die nachfolgenden Themen:

  • Klimawandel – Pro und Contra
  • Folgen des Klimawandels
    • Landwirtschaft
    • Menschen und Krankheiten
    • Menschen, Tiere und Gebäude