Überzuckerung (Hyperglykämie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hyperglykämie (Überzuckerung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Diabetes mellitus-Erkrankungen (Typ-1- oder Typ-2-Diabetes)?
- Besteht eine familiäre Häufung von Stoffwechselerkrankungen wie Cushing-Syndrom, Akromegalie oder Hyperadrenalismus?
- Gibt es Fälle von genetischen Erkrankungen wie Mukoviszidose?
- Haben nahe Verwandte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck), koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße) oder Myokardinfarkt (Herzinfarkt)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Arbeiten Sie in einem Beruf mit regelmäßiger Exposition gegenüber chemischen Stoffen (z. B. Kohlenmonoxid, Lösungsmittel)?
- Sind Sie beruflich Schichtarbeit oder starkem Stress ausgesetzt?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie vermehrten Durst?*
- Müssen Sie häufig Wasser lassen?*
- Fühlen Sie sich müde oder abgeschlagen?*
- Leiden Sie unter Konzentrationsstörungen oder Sehstörungen?*
- Haben Sie Muskelkrämpfe oder Juckreiz?
- Treten gehäuft Infektionen (z. B. Hautpilz, Blasenentzündungen) auf?
- Leiden Sie unter Herzrasen oder Schweißausbrüchen?*
- Haben Sie übermäßige Gesichtsrötung, Muskelschwäche und eine stammbetonte Fettverteilung?
- Haben Sie Übelkeit oder müssen Sie erbrechen?
- Haben Sie einen süßlichen Mundgeruch (Aceton-Geruch)?*
- Haben Sie Kopfschmerzen, Benommenheit oder Bewusstseinsstörungen?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie an Körpergewicht zugenommen oder verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Ernähren Sie sich kohlenhydratreich oder mit vielen zuckerhaltigen Lebensmitteln?
- Haben Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln?
- Haben Sie in letzter Zeit eine drastische Ernährungsumstellung vorgenommen?
- Bewegen Sie sich regelmäßig?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Besteht bei Ihnen Diabetes mellitus oder eine andere Stoffwechselerkrankung (z. B. Morbus Basedow)?
- Haben Sie eine Nebennierenerkrankung oder Symptome wie Hypertonie (Bluthochdruck), Kopfschmerzen und Schweißausbrüche?
- Gab es in der Vergangenheit Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) oder Pankreastumore?
- Haben Sie eine bekannte Hypophyse-Erkrankung (z. B. Akromegalie)?
- Operationen:
- Wurde Ihre Bauchspeicheldrüse teilweise entfernt?
- Haben Sie eine Nierentransplantation oder Dialyse?
Medikamentenanamnese
Nachfolgende Medikamente können den Blutzucker beeinflussen:
- Alpha-Interferon ‒ Gruppe von Proteinen (Eiweiß), die bei vielen verschiedenen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Hepatitis (Leberentzündung) etc. eingesetzt werden
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Medikamentengruppe, die bei psychischen Erkrankungen eingesetzt wird, z. B. Chlorpromazin, Clozapin
- Arsentrioxid
- Calcium-Kanalblocker (Antihypertensivum) – Arzneimittel zur Blutdrucksenkung wie Nifedipin, Diltiazem, Verapamil
- Glucocorticoide – Gruppe von Hormonen, die den Stoffwechsel, den Wasser- und Elektrolythaushalt, das Herz-Kreislaufsystem und das Nervensystem beeinflussen; des Weiteren wirken sie entzündungshemmend und immunsuppressiv
- Hormone wie Somatostatin, Somatropin (Somatotropes Hormon (STH); Human Growth Hormone (hGH); Growth Hormone (GH); Wachstumshormon (WH))
- Pentamidin (Chemotherapeutikum)
- Schleifendiuretika ‒ entwässernde Medikamente wie Furosemid
- Sympathomimetika (kreislaufsteigernde Medikamente) wie Adrenalin, Noradrenalin, Orciprenalin
- Therapiefehler beim Diabetes mellitus
- Thiaziddiuretika ‒ entwässernde Medikamente wie Hydrochlorothiazid (HCT)
Siehe auch unter "Diabetogene Wirkung durch Medikamente"
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.