Morbus Meulengracht – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Morbus Meulengracht ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch eine Hyperbilirubinämie (vermehrtes Vorkommen des Gallefarbstoffes Bilirubin im Blut) gekennzeichnet ist. Ursächlich liegt eine genetische Veränderung vor, die die Aktivität des Enzyms UDP-Glukuronyltransferase beeinträchtigt.
Primäre pathophysiologische Mechanismen
- Verminderte Aktivität der UDP-Glukuronyltransferase:
- Die UDP-Glukuronyltransferase ist ein Enzym in der Leber, das für die Konjugation von Bilirubin mit Glukuronsäure verantwortlich ist. Durch die genetische Veränderung bei Morbus Meulengracht ist die Aktivität dieses Enzyms vermindert, was zu einer unzureichenden Konjugation und damit zum Rückstau von indirektem (unkonjugiertem) Bilirubin im Blut führt.
- Da das unkonjugierte Bilirubin nicht wasserlöslich ist, kann es nicht effektiv über die Galle ausgeschieden werden. Dadurch erhöht sich der Bilirubinspiegel im Serum, insbesondere des indirekten Bilirubins.
- Autosomal-dominante Vererbung:
- Die genetische Veränderung im Enzym UDP-Glukuronyltransferase wird autosomal-dominant vererbt, was bedeutet, dass eine einzige Kopie des veränderten Gens ausreicht, um die Erkrankung zu verursachen. Morbus Meulengracht tritt daher häufig familiär gehäuft auf.
Sekundäre pathophysiologische Mechanismen
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Belastungen: Situationen wie Stress, Infektionen oder Fasten können bei betroffenen Personen zu einem deutlichen Anstieg des Bilirubinspiegels führen, da der Körper in Stresssituationen vermehrt Hämoglobin abbaut und dadurch die Menge an Bilirubin, die konjugiert werden muss, zusätzlich erhöht wird.
- Indirekte Hyperbilirubinämie ohne Leberfunktionsstörung: Die Erkrankung ist charakterisiert durch erhöhte Bilirubinwerte im Serum ohne zusätzliche Beeinträchtigung der anderen Leberfunktionen, da der Defekt spezifisch die Bilirubinkonjugation betrifft.
Klinische Manifestation
Leitsymptome
- Gelbfärbung der Haut und Skleren (leichte Gelbsucht oder Ikterus): Besonders bei Belastungen oder nach Fastenperioden sichtbar, bedingt durch die erhöhte Bilirubinkonzentration.
- Allgemeine Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Häufiges Symptom aufgrund der chronischen Erhöhung des Bilirubins.
Fortgeschrittene Symptome
- Magen-Darm-Beschwerden: Einige Patienten berichten von gelegentlichen Verdauungsstörungen, Übelkeit oder leichtem Unwohlsein, insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit: Kann bei einigen Patienten aufgrund des erhöhten Bilirubins auftreten, da das indirekte Bilirubin lichtempfindlich ist.
Risikofaktoren für die Entwicklung von Symptomen
- Stress und körperliche Belastung: Erhöhen die Hämolyse und damit das Bilirubinaufkommen, was bei bestehender UDP-Glukuronyltransferase-Insuffizienz die Symptomatik verstärken kann.
- Fasten oder kalorienarme Diäten: Führt häufig zu einer Erhöhung des Bilirubins im Serum, da der Körper bei Energiemangel vermehrt auf den Abbau von Blutzellen zurückgreift.
Zusammenfassung und klinische Relevanz
Morbus Meulengracht ist eine genetisch bedingte, gutartige Erkrankung, die zu einer chronischen, meist milden Hyperbilirubinämie führt. Die Störung liegt in der verminderten Aktivität des Enzyms UDP-Glukuronyltransferase, das Bilirubin konjugiert und damit ausscheidungsfähig macht. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos, allerdings können bei Stress oder Fasten vorübergehende Gelbfärbungen der Haut und Skleren sowie allgemeine Müdigkeit auftreten. Eine gezielte Diagnostik und Aufklärung über auslösende Faktoren sind essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und unnötige diagnostische Eingriffe zu vermeiden.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern (autosomal-dominant)
Verhaltensbedingte Ursachen, die zu einer Erhöhung der Bilirubinwerte im Rahmen des Morbus Meulengracht führen können:
- Alkoholkonsum
- Müdigkeit
- Stress
- Verminderte Aufnahme von Kalorien
Krankheitsbedingte Ursachen, die zu einer Erhöhung der Bilirubinwerte im Rahmen des Morbus Meulengracht führen können:
Weitere Ursachen
- Passagere Erkrankungen, nicht näher bezeichnet