Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) dar.

Familienanamnese

  • Lebererkrankungen
    • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Lebererkrankungen, insbesondere Morbus Wilson, Leberzirrhose, chronische Hepatitis oder eine Fettleber?
    • Sind in Ihrer Familie Stoffwechselerkrankungen bekannt (z. B. Hämochromatose, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)?
  • Neurologische Erkrankungen
    • Gibt es in Ihrer Familie neurologische Erkrankungen, insbesondere Parkinson-ähnliche Symptome, Tremor (Zittern), Dystonie (Bewegungsstörungen, die sich meistens mit Verkrampfungen und Fehlhaltungen, z. B. des Kopfes, einhergehen) oder Ataxie (Störungen der Bewegungskoordination)?
    • Sind in Ihrer Familie psychiatrische Erkrankungen oder Persönlichkeitsveränderungen aufgetreten (z. B. Depression, Reizbarkeit, Psychosen)?
  • Genetische Faktoren
    • Besteht eine familiäre Häufung von autosomal-rezessiven Erkrankungen oder gab es Verwandtenehen in Ihrer Familie?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind oder waren Sie schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt, insbesondere Kupfer oder andere Schwermetalle?
  • Bestehen Hinweise auf psychosoziale Belastungen durch Ihre berufliche oder familiäre Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Leiden Sie unter anhaltender Müdigkeit oder allgemeiner Schwäche?
  • Haben Sie Bauchschmerzen oder Beschwerden im Oberbauch? Seit wann treten diese Beschwerden auf?
  • Haben Sie eine Zunahme des Bauchumfangs bemerkt?* Wenn ja, seit wann?
  • Ist Ihnen eine gelbliche Verfärbung Ihrer Haut oder Ihrer Augen aufgefallen? Wenn ja, seit wann?*
  • Haben Sie neurologische Symptome bemerkt, wie z. B. Zittern, Koordinationsstörungen, Sprachstörungen oder Schluckbeschwerden?*
  • Bemerken Sie Veränderungen im Verhalten oder der Stimmung, z. B. Reizbarkeit, Depression oder Ängstlichkeit?*
  • Leiden Sie unter Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen?*
  • Sind Muskelkrämpfe oder Muskelsteifigkeit aufgetreten?
  • Schmerzdauer und -veränderung:
    • Haben sich diese Symptome mit der Zeit verändert, verschlechtert oder verbessert?
    • Sind die Beschwerden dauerhaft vorhanden oder treten sie episodisch auf?
  • Schmerzlokalisation und -charakter:
    • Wo genau treten Beschwerden oder Schmerzen auf (Bauch, Gelenke, Muskeln)?
    • Wie würden Sie die Beschwerden charakterisieren (z. B. ziehend, stechend, dumpf)?
  • Verstärken sich Ihre Beschwerden bei körperlicher Belastung oder in bestimmten Situationen?
  • Gibt es Faktoren (z. B. Stress, Ernährung, körperliche Aktivität), die die Beschwerden lindern oder verstärken?
  • Haben Sie Veränderungen in Ihrem Stuhlgang bemerkt, z. B. eine veränderte Farbe, Konsistenz oder Frequenz?
  • Haben Sie Veränderungen der Urinausscheidung festgestellt, insbesondere eine ungewöhnliche Farbe?
  • Haben Sie Schlafprobleme wie Einschlaf- oder Durchschlafstörungen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ist Ihr Appetit vermindert oder gesteigert?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Sind bei Ihnen Lebererkrankungen bekannt, wie z. B. Hepatitis oder Fettlebererkrankungen?
    • Hatten Sie Nephrolithiasis (Nierensteine) oder Harnsteinleiden?
  • Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig oder gelegentlich ein?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.