Hypertriglyzeridämie – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Einstellung vorhandener Grunderkrankungen auf optimale Werte (siehe "Medikamentöse Therapie")
- Steigerung der körperlichen Aktivität auf 2,5-5 Stunden pro Woche bei moderater aerober Belastung oder 1,25-2,5 Stunden pro Woche mit intensiver aerober Belastung [1].
- Normalgewicht anstreben!
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholrestriktion (absolute Alkoholkarenz; Verzicht auf Alkohol; 100 ml Bier = Anstieg der Triglyzeride um ca. 160 mg/dl))
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- Stress
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- Ernährung aus < 50 % Kohlenhydraten, beim Chylomikronämie-Syndrom sogar < 15 %; 10-20 % aus Eiweiß und < 30 % aus Fett
- Aufnahme von Triglyceriden (Neutralfette, Nahrungsfett), enthalten in Butter, Margarine, Öl, Fleisch, Wurst, Milch, Eiern, Nüssen, reduzieren.
- Ersatz schnell verwertbarer Kohlenhydrate (Mono- und Disaccharide, d. h. Einfach- und Zweifachzucker) durch komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide; Vollkornprodukte)
- Zuckeraustauschstoffe (Fructose, Sorbit, Xylit) erhöhen die Triglyzeridbildung.
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können. - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Sportmedizin
- Ausdauertraining (Cardiotraining) und Krafttraining (Muskeltraining) → durch körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten, lassen sich Blutlipide positiv beeinflussen (Anstieg von HDL- (+ 10 %) und Abnahme von LDL-Cholesterin (-5 %) und Triglyceriden (-20-50 %))
- Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck)
- Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.
Psychotherapie
- Ggf. Stressmanagement
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF)
Waldklausenweg 20, D-81377 München
Telefon: 089-7191001, Fax: 089-7142687, E-Mail: info@lipid-liga.de, Internet: www.lipid-liga.de
Literatur
- Piercy KL, Troiano RP, Ballard RM et al.: The physical activity guidelines for americans. JAMA 2018; 320: 2020-8 doi: 10.1001/jama.2018.14854.