Hypertriglyzeridämie – Prävention
Zur Prävention der Hypertriglyzeridämie muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Erhöhte Aufnahme von:
- Kalorien (als Fett oder schnell verstoffwechseltbare Kohlenhydrate)
- Triglyceriden (Neutralfette, Nahrungsfett) – tierische Fette
- Trans-Fettsäuren [2] (10-20 g/Tag; z. B. Backwaren, Chips, Fast-Food-Produkte, Fertiggerichte, frittierte Speisen wie Pommes frites, Frühstücksflocken mit Fettzusatz, Snacks, Süßwaren, Trockensuppen)
- Kohlenhydraten (u. a. Fructose), dieses bedingt eine gesteigerte de-novo-Lipogenese ("neue Fettsäuresynthese"); die Aufnahme von Fructose führt postprandial (nach einer Mahlzeit) innerhalb von 24 Stunden zu einer Steigerung der Triglyceridkonzentration [1]
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Erhöhte Aufnahme von:
- Genussmittelkonsum
- Alkohol (Frau: > 20 g/Tag; Mann > 30 g/Tag)
- Tabak (Rauchen)
- Körperliche Aktivität
- Bewegungsmangel
- Psycho-soziale Situation
- Stress
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
Literatur
- David Wang D, Sievenpiper JL, de Souza RJ, Cozma AI, Chiavaroli L, Ha V, Mirrahimi A, Carleton AJ, Di Buono M, Jenkins AL, Leiter LA, Wolever TM, Beyene J, Kendall CW, Jenkins DJ: Effect of fructose on postprandial triglycerides: a systematic review and meta-analysis of controlled feeding trials. Atherosclerosis. 2014 Jan;232(1):125-33. doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2013.10.019. Epub 2013 Nov 2. Review.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE info 02/2007: Trans-Fettsäuren; http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=709, letzter Zugriff: 30.05.12