Hypertriglyzeridämie – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hypertriglyzeridämie dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Fettstoffwechselstörungen oder Herzerkrankungen?
- Sind bei Ihren Angehörigen Erbkrankheiten bekannt, die den Stoffwechsel oder das Herz-Kreislauf-System betreffen (z. B. Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck), Thrombosen)?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie beruflich schädigenden Substanzen oder Stressfaktoren ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie gelbliche, erhabene Hautveränderungen (Xanthome oder Xanthelasmen) bemerkt?
- Leiden Sie unter Symptomen, wie:
- Brustenge?*
- Schwindel, Durchblutungsstörungen?*
- Bluthochdruck?
- Wurde bei Ihnen bereits eine koronare Herzkrankheit (KHK) diagnostiziert?
- Haben Sie Schmerzen in den Beinen oder andere Zeichen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig?
- Haben Sie in letzter Zeit starke Gewichtsschwankungen gehabt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Nehmen Sie viel tierische Fette, Zucker oder stark verarbeitete Lebensmittel mit der Nahrung auf?
- Ernähren Sie sich ballaststoffarm oder einseitig?
- Bewegen Sie sich regelmäßig und ausreichend?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Diabetes mellitus?
- Gicht?
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)?
- Nierenerkrankungen, insbesondere mit Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)?
- Wurden in der Vergangenheit Operationen durchgeführt?
- Haben Sie Allergien?
Medikamentenanamnese
- Antiretrovirale Therapeutika (Proteaseinhibitoren)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Atypische Antipsychotika (Neuroleptika) – Quetiapin, Risperidon [Blutlipide ↑]
- Austauscherharze (Colestyramin, Ursodesoxycholsäure, UDCS)
- Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Propranolol, Soltalol) [außer Carvedilol]
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Colestyramin
- Diuretika
- Schleifendiuretika (Etacrynsäure, Furosemid, Piretanid, Torasemid)
- Spironolacton
- Thiaziddiuretika (Chlortalidon, Hydrochlorothiazid (HCT), Xipamid)
- H2-Antihistaminikum (Cimetidin)
- Hormone
- Antiöstrogene (Tamoxifen)
- Gestagene (Etonogestrel, Desogestrel, Dienogest, Levonorgestrel, Medroxyprogesteronacetat, Medrogeston, Norelgestromin, Norethisteron)
- Glucocorticoide (Cortisol)
- Kontrazeptiva (Östrogen-Gestagen-Kombination)
- Östrogene (Synonym: Estrogene)
- Östrogen-Gestagen-Kombination (Ethinylestradiol + Norethisteron-/Norgestrel-Derivat)
- Immunsuppressiva (Ciclosporin (Cyclosporin A))
- Psychotrope Medikamente: Phenothiazine, Antipsychotika der zweiten Generation
- Retinoide (Isotretinoin)
- Retinolsäure
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.