Diabetes mellitus Typ 2 – Symptome – Beschwerden

Beim Typ-2-Diabetes besteht die klassische Symptomatik des Insulinmangels, wie sie bei Typ-1-Diabetikern zu beobachten ist, selten. Ein Typ-2-Diabetiker mit leicht oder nur passager erhöhten Blutglucosewerten kann völlig asymptomatisch, d. h. ohne Symptome,  bleiben. Eine solche Situation kann beim Typ-2-Diabetes eine längere Zeit, manchmal über mehrere Jahre vorherrschen und dann die Diagnosestellung erheblich verzögern.

Die Diagnose wird häufig zufällig bei einer Routineuntersuchung des Blutzuckers gestellt. Dies macht verständlich, warum bis zu 20 % der Typ-2-Diabetiker bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung diabetische Organkomplikationen aufweisen.

Nur gelegentlich klagen die Patienten über Beschwerden wie Pruritus (Juckreiz), Balanitis (Eichelentzündung), nachlassende Libido oder auch über Parästhesien (Missempfindungen) und Schmerzen in den Beinen. Sie haben häufig ein rotes Gesicht das heißt eine Rubeosis diabetica. Diese Patienten – zumeist älter als 40 Jahre – haben eine Adipositas mit androider, d. h. stammbetonter, Körperfettverteilung, eine Hypertonie (Bluthochdruck), eine Hypertriglyzeridämie (Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triglyceride) mit Hepatomegalie (Lebervergrößerung) aufgrund von Fetteinlagerung in der Leber.

Folgende Symptome und Beschwerden können auf einen Diabetes mellitus Typ 2 hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2 und werden oft zuerst bemerkt:

  • Polyurie (vermehrtes Wasserlassen): Tritt oft auch nachts auf und kann zu Schlafstörungen führen (Häufigkeit > 70 %)
  • Starker Durst: Wird durch den vermehrten Wasserverlust beim Wasserlassen verursacht (Häufigkeit > 70 %)
  • Schwächegefühl und Abgeschlagenheit: Ein anhaltendes Gefühl der Schwäche und Erschöpfung, das den Alltag stark beeinträchtigen kann (Häufigkeit > 60 %)
  • Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme (Häufigkeit > 30 %)

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild eines Diabetes mellitus Typ 2:

  • Müdigkeit und Leistungsschwäche: Nehmen im Laufe des Tages zu (Häufigkeit > 60 %)
  • Heißhungerattacken: Plötzliche, starke Hungeranfälle, oft trotz ausreichender Nahrungszufuhr (Häufigkeit 40-50 %)
  • Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder andere Sehprobleme, die durch Schwankungen im Blutzuckerspiegel verursacht werden (Häufigkeit 30-40 %)
  • Azetongeruch: Ein süßlicher, fruchtiger Geruch des Atems, ähnlich dem Geruch von Nagellackentferner, der auf eine fortgeschrittene Stoffwechselentgleisung hinweisen kann (Häufigkeit < 10 %)

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Nichtinfektiöse Hautreaktionen: Trockene Haut (Xerosis) und Juckreiz (Pruritus), die bei etwa 30 % der Patienten auftreten
  • Hautinfektionen: Häufige Hautinfektionen, wie Pilzinfektionen (Mykosen) oder bakterielle Infektionen und Superinfektionen (Häufigkeit 20-30 %)

Diese treten vermehrt vor Diagnosestellung oder bei schlecht kontrolliertem Diabetes auf.

Achtung!
Etwa die Hälfte der Patienten ist asymptomatisch, d. h. zeigt keine Symptome. Bei der Diagnosestellung besteht der Diabetes mellitus in der Regel bereits schon seit ca. 5-10 Jahren. Häufig führen erst typische Folgeerkrankungen wie beispielsweise Nephropathie (Nierenerkrankung), Neuropathie (Nervenschädigung) und Retinopathie (Erkrankung der Netzhaut) zur Diagnose.

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der klassischen Alterungserkrankungen.

Warnzeichen (red flags) 

  • Geht ein neu auftretender Diabetes mellitus mit Gewichtsverlust einher, ist das Risiko für ein Pankreaskarzinom erhöht: Gewichtsverlust von einem bis acht Pfund geht mit einem etwa dreieinhalbmal so hohen Risiko für ein Pankreaskarzinom einher (HR 3,47; 0,66 %) [1].
  • Patient > 80 Lebensjahr + ungewollter Gewichtsverlust → denken an: Demenz

Literatur

  1. Yuan C et al.: Diabetes, Weight Change, and Pancreatic Cancer Risk. JAMA Oncol. Published online August 13, 2020. doi:10.1001/jamaoncol.2020.2948