Diabetes mellitus Typ 2 – Einleitung
Der Diabetes mellitus Typ 2, auch als 'Zuckerkrankheit' bekannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch eine anhaltende Hyperglykämie (erhöhte Blutzuckerwerte) gekennzeichnet ist. Diese resultiert aus einer Kombination von peripherer Insulinresistenz und einer gestörten Insulinsekretion, was zu einem relativen Insulinmangel führt.
Synonyme und ICD-10: Altersdiabetes: (engl.: Adult-Onset Diabetes mellitus) oder „Erwachsenendiabetes“; beide Begriffe sind noch weitverbreitet, entsprechen jedoch nicht dem Stand der Wissenschaft; weitere Synonyme: Nicht primär insulinabhängiger Diabetes; Typ2 Diabetes; Typ2-Diabetes; Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes); nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]; ICD-10-GM E11.-: Diabetes mellitus, Typ 2
Definition des Diabetes mellitus Typ 2
Allgemeine Definition des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund die chronische Hyperglykämie (Überzuckerung) ist.
Diagnostische Kriterien für einen Diabetes mellitus gemäß WHO-Kriterien sind:
- Nüchtern-Plasma-Glucose ≥ 126 mg/dl (7,0 mmol/l)
- Zufalls-Plasma-Glucose ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) mit diabetestypischen Symptomen
- HbA1c ≥ 6,5 % (48 mmol/mol).
Etwa 90 % aller Diabetiker haben einen Typ-2-Diabetes.
Charakteristische Laborbefunde bei Diabetes mellitus Typ 2
- Erhöhter Nüchternblutzucker: Ein Nüchternblutzuckerwert von ≥ 126 mg/dL (7,0 mmol/L) gilt als diagnostisch für Diabetes mellitus.
- Erhöhter HbA1c-Wert (Glykohämoglobin): Ein HbA1c-Wert von ≥ 6,5 % zeigt eine chronische Hyperglykämie und ist ebenfalls diagnostisch für Diabetes mellitus Typ 2. Dieser Wert reflektiert den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate.
- Erhöhte Postprandiale Glucosewerte: Zwei Stunden nach einer Mahlzeit (postprandial) sind Glucosewerte von ≥ 200 mg/dL (11,1 mmol/L) charakteristisch für Diabetes.
- Erhöhte Insulin- und C-Peptid-Spiegel: Im frühen Stadium des Typ-2-Diabetes können Insulin- und C-Peptid-Spiegel erhöht sein, was auf eine Hyperinsulinämie aufgrund der Insulinresistenz hinweist. Später können diese Werte sinken, wenn die Insulinsekretion nachlässt.
- Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung): Typischerweise finden sich erhöhte Triglyceridwerte, niedrige HDL-Cholesterinwerte und manchmal erhöhte LDL-Cholesterinwerte. Diese Lipidveränderungen tragen zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei.
- Mikroalbuminurie: Eine frühe Nierenschädigung bei Diabetes kann sich in einer Mikroalbuminurie (30-300 mg/24 Stunden) äußern. Dies ist ein wichtiger Marker für diabetische Nephropathie.
- Erhöhte Fruktosaminwerte: Fruktosamin, das durch die Glykierung von Serumproteinen entsteht, kann als Alternative zu HbA1c verwendet werden und spiegelt den Blutzuckerstatus der letzten 1-2 Wochen wider.
- Erhöhte Serum-Kreatinin- und verminderte GFR-Werte: Fortschreitende Nierenschädigung durch Diabetes kann sich in erhöhten Kreatininwerten und einer verminderten glomerulären Filtrationsrate (GFR) äußern.
- Erhöhte Leberenzymwerte (ALT, AST, GGT): Diese können im Zusammenhang mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) erhöht sein, die häufig bei Patienten mit Typ-2-Diabetes auftritt.
Formen des Diabetes mellitus Typ 2
- Insulinresistenter Typ: Primär durch eine Insulinresistenz gekennzeichnet, wobei die Insulinproduktion zunächst normal oder erhöht ist.
- Sekretorischer Typ: Vorwiegend durch eine gestörte Insulinsekretion bedingt.
- Mischtyp: Kombination aus Insulinresistenz und Sekretionsstörung.
Epidemiologie
Erstmanifestation: > 40 Jahre
Häufigkeitsgipfel: Das Maximum des Auftretens des Diabetes mellitus Typ 2 liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Die meisten Neuerkrankungen treten nach dem 30. Lebensjahr auf.
Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) für Diabetes mellitus Typ 2: Diese liegt bei 6-8 % (in Deutschland). 4 % der adipösen Amerikaner haben eine Diabetes mellitus Typ-2-Erkrankung.
Von den unter 50-Jährigen erkranken 1-2 % an Diabetes mellitus Typ 2, von den über 60-Jährigen 10 % und von den über 70-Jährigen bis zu 20 %.
Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen): Diese erreicht um das 85. Lebensjahr mit 24-29 Neuerkrankungen/1.000 Patientenjahre die höchste Rate.
Verlauf und Prognose
Verlauf
Typ-2-Diabetes kann über viele Jahre hinweg unerkannt bleiben und wird oft bei Routineuntersuchungen entdeckt. Häufig manifestiert sich die Erkrankung erstmals durch diabetesspezifische Folgeerkrankungen wie Makro- und Mikroangiopathien (Groß- und Kleingefäßerkrankungen), darunter:
- Diabetische Retinopathie: Eine Netzhauterkrankung, die durch hohe Blutzuckerwerte verursacht wird und zur Verschlechterung der Sehfähigkeit bis hin zur Erblindung führen kann.
- Diabetische Nephropathie: Eine Nierenerkrankung, ebenfalls bedingt durch hohe Blutzuckerwerte.
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS): Eine schwerwiegende Komplikation, die zu Geschwüren und Infektionen am Fuß führen kann.
Typ-2-Diabetes ist oft mit dem metabolischen Syndrom assoziiert, welches Adipositas, Hypertonie (Bluthochdruck), Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglycerid-werte im Blut), niedriges HDL-Cholesterin und erhöhte Nüchternblutzuckerwerte umfasst. Die Erkrankung reicht von einer Insulinresistenz (vermindertes Ansprechen der Körperzellen auf die Signale des Hormons Insulin) mit relativem Insulinmangel bis zu einem absoluten Insulinmangel im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf. Ungefähr 80 % der Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig.
Eine typische Komplikation ist das hyperosmolare, nichtketotische Koma (HNKS), auch bekannt als hyperglykämisches Koma.
Beachte: Geht ein neu auftretender Diabetes mellitus mit Gewichtsverlust einher, ist das Risiko für ein Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) erhöht: Gewichtsverlust von einem bis acht Pfund geht mit einem etwa dreieinhalbmal so hohen Risiko für ein Pankreaskarzinom einher (HR 3,47; 0,66 %) [5].
Prognose
Die Lebenserwartung von Patienten mit Typ-2-Diabetes hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: Erkrankungsalter, HbA1c-Wert und Nierenfunktion. Ein spätes Erkrankungsalter (Altersdiabetes), ein gut kontrollierter HbA1c-Wert und eine gesunde Niere (Normalbuminurie oder glomeruläre Filtrationsrate > 90 ml/min) sind mit einer hohen Lebenserwartung verbunden.
Studien zeigen, dass die Mortalitätsrate (Sterberate) von Diabetes-Patienten, abhängig von der Kontrolle dieser Faktoren, variieren kann. Eine Studie hat eine bis zu 20 % niedrigere Gesamtmortalitätsrate und ein um fast 30 % reduziertes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko bei gut kontrollierten Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Diabetes festgestellt [2].
Laut Forschern des Robert Koch-Instituts und des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf haben Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland eine 1,8-fach erhöhte Gesamtmortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung [4]. Eine britische Studie aus dem Jahr 2020 gibt für Typ-2-Diabetiker eine um 1,7 Jahre reduzierte Lebenserwartung an [6]. Die Lebenserwartung verkürzt sich mit jedem Jahrzehnt, um das die Erkrankung früher diagnostiziert wird, um drei bis vier Jahre [8].
Zudem ist bei Diabetikern das Tuberkuloserisiko verdreifacht. In einer indischen Studie waren 25 % der Tuberkulose-Patienten gleichzeitig Diabetiker [1].
Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
Die Komorbiditäten hängen stark mit dem Alter und der Erkrankungsdauer zusammen. Die häufigste Begleiterkrankung eines Typ-2-Diabetes ist die Hypertonie (Bluthochdruck) (83,8 %), gefolgt von Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen) (65,2 %), koronaren Herzkrankheit (27,1 %), arteriellen Verschlusskrankheit (10 %), chronischen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) (8 %), Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (6,9 %), Apoplex (Schlaganfall) (5,8 %), diabetischen Neuropathie (20,4 %), diabetischen Retinopathie (10,7 %) und der diabetischen Nephropathie (9,9 %) [3]. Des Weiteren haben heutzutage 2 von 3 Diabetes-Patienten eine Steatosis hepatis (Fettleber).
Zudem ist bei Diabetikern das Tuberkuloserisiko verdreifacht. In einer indischen Studie waren 25 % der Tuberkulose-Patienten gleichzeitig Diabetiker [1].
Hinweis: Da sich kardiovaskuläre und renale Erkrankungen sowie Adipositas und Typ-2-Diabetes gegenseitig stark beeinflussen, hat die American Heart Assosciations (AHA) ein „cardiovascular-kidney-metabolic“ (CKM) Syndrom (CKM-Syndrom) definiert und schlägt dafür gemeinsame Strategien bei Prävention und Management dieser Krankheiten vor [7].
Literatur
- World Diabetes Foundation: International Union against Tuberculosis and Lung Disease. 3. November 2015 (Bali, Indonesia)
- Tancredi M et al.: Excess Mortality among Persons with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015;373:1720-32
- Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung Disease-Management-Programme, Hagen B, Altenhofen L et al.: Qualitätssicherungsbericht 2013. Disease-Management-Programme in Nordrhein. Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 1/Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma/COPD. Düsseldorf: Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung DMP. Qualitätssicherungsbericht 2013
- Röckl S et al.: All-cause mortality in adults with and without type 2 diabetes: findings from the national health monitoring in Germany. BMJ Open Diab Res Care 2017;5:e000451. doi:10.1136/ bmjdrc-2017-000451
- Yuan C et al.: Diabetes, Weight Change, and Pancreatic Cancer Risk. JAMA Oncol. Published online August 13, 2020. doi:10.1001/jamaoncol.2020.2948
- Heald A et al.: Estimating life years lost to diabetes: outcomes from analysis of National Diabetes Audit and Office of National Statistics data. Cardiovascular Endocrinology & Metabolism 2020 doi: 10.1097/XCE.0000000000000210
- Ndumele CE et al.: Cardiovascular-Kidney-Metabolic Health: A Presidential Advisory From the American Heart Association Circulation 9 Oct 2023 https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001184Circulation. 2023;0
- Emerging Risk Factors Collaboration Life expectancy associated with different ages at diagnosis of type 2 diabetes in high-income countries: 23 million person-years of observation Lancet Diabetes & Endocrinology 2023;11(10):731-742
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz. (AWMF-Registernummer: 091 - 001), Juni 2012 Kurzfassung Langfassung
- Mozaffarian D, Ludwig DS: The 2015 US Dietary Guidelines: Lifting the Ban on Total Dietary Fat. JAMA. 2015 Jun 23-30;313(24):2421-2. doi: 10.1001/jama.2015.5941.
- S3-Leitlinie: Ernährungsempfehlung zur Behandlung des Diabetes mellitus – Empfehlungen zur Proteinzufuhr. (AWMF-Registernummer: 057 - 025), Oktober 2015 Thieme Verlag 2016
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. (AWMF-Registernummer: 057 - 016), Oktober 2015 Langfassung
- USDA: 2015-2020 Dietary Guidelines for Americans. health.gov 2015
- Patienten-Leitlinie: Diabetes. Schäden an der Netzhaut: Vorbeugen und behandeln. Mai 2016. Patienten-Information zu Diabetes und Augen
- S2e-Leitlinie: Diabetes und Straßenverkehr. (AWMF-Registernummer: 057 - 026), Dezember 2017 Langfassung
- S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. (AWMF-Registernummer: 088 - 001), Februar 2018 Langfassung
- S2k-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. (AWMF-Registernummer: 057- 017), Juli 2018 Langfassung
- Deutsche Diabetes Gesellschaft: Praxisempfehlungen. Suppl Oktober 2019, S103-S324
- S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. (AWMF-Registernummer: nvl-001), Mai 2023 Langfassung