Diabetes mellitus Typ 1 – Operative Therapie

Die operative Therapie bei Diabetes mellitus Typ 1 wird nur in speziellen Fällen angewandt, insbesondere wenn schwerwiegende Begleiterkrankungen wie eine terminale Niereninsuffizienz vorliegen. Hauptsächlich kommt die Pankreastransplantation (Verpflanzung der Bauchspeicheldrüse) infrage, oft in Kombination mit einer Nierentransplantation (NTx).

1. Pankreastransplantation (alleinige Transplantation)

  • Indikation:
    • Bei ausgewählten Patienten mit schwerer glykämischer Instabilität trotz moderner Insulintherapie.
    • Häufige schwere Hypoglykämien („hypoglycemic unawareness“) oder Versagen technologischer Alternativen (z. B. Insulinpumpen).
  • Einschränkungen:
    • Die alleinige Pankreastransplantation wird aufgrund der hohen Risiken (Operation, Immunsuppression) nur selten durchgeführt.

2. Kombinierte Pankreas- und Nierentransplantation (PNTx)

  • Indikation:
    • Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und terminaler Niereninsuffizienz, die eine Nierentransplantation benötigen.
    • Ziel: Verbesserung der Lebensqualität durch Stabilisierung des Blutzuckers und Verhinderung von Diabeteskomplikationen.
  • Vorteile:
    • Führt zu einer normoglykämischen Stoffwechsellage ohne weitere Insulintherapie.
    • Bessere Ergebnisse bei gleichzeitigem Schutz der transplantierten Niere vor diabetischen Schäden.
  • Einschränkungen:
    • Erhöhtes Risiko durch die doppelte Transplantation (chirurgische Komplikationen, lebenslange Immunsuppression).
    • Selektive Anwendung aufgrund der hohen Anforderungen an den Patientenstatus (körperliche Verfassung, Komorbiditäten/Begleiterkrankungen).

3. Forschung und zukünftige Entwicklungen

  • Stammzelltherapie:
    • Aktuelle Forschung zur Regeneration insulinproduzierender Betazellen aus Stammzellen.
  • Künstliche Bauchspeicheldrüse:
    • Entwicklung implantierbarer Systeme, die die Insulinproduktion und -freisetzung autonom regulieren.
  • Ergebnisse der Pankreastransplantation:
    • Fortschritte in der Transplantationschirurgie und Immunsuppression könnten langfristig die Erfolgsraten verbessern.

Fazit und aktuelle Empfehlungen

Die operative Therapie bei Diabetes mellitus Typ 1 ist aktuell nur für spezielle Patientengruppen mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen oder Niereninsuffizienz eine Option. Obwohl die Pankreastransplantation, insbesondere in Kombination mit der Nierentransplantation, vielversprechend ist, wird sie aufgrund der Risiken und begrenzten Erfolgsraten noch zurückhaltend eingesetzt. Die Forschung zu innovativen Alternativen und Verbesserungen der Transplantationsergebnisse ist im Gange.