Abnorme Gewichtszunahme – Differentialdiagnosen
Erkrankungen, die zu einer Gewichtszunahme durch Zunahme von Gewebe (wie Fett) führen:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Übergewicht)
- Cushing-Syndrom – Erkrankung, die durch ein Überangebot an Glucocorticoiden bedingt ist
- Hyperalimentation (Überernährung)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Menopause (Wechseljahre der Frau)
- Polyzystische Ovar-Syndrom (Synonyme: PCOS; Polycystic ovary syndrome; Polycystisches Ovarsyndrom; Polyzystische Ovarialsyndrom; Polyzystisches Ovar Syndrom; Polyzystische Ovarien; Polyzystische Ovarkrankheit; Polyzystisches Ovar Syndrom (PCO-Syndrom); Polyzystisches-Ovar-Syndrom; Stein-Leventhal-Syndrom; ICD-10-GM E28.2: Syndrom polyzystischer Ovarien) – Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Hormonproduzierende Hypophysentumoren – Neubildungen im Bereich der Hirnanhangsdrüse, die Hormone produzieren
- Insulinom – in der Mehrzahl der Fälle gutartige Neubildung im Bereich des Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
- Tumoren, die zu einer hypothalamischen Läsion führen (Hypothalamus ist Teil des Diencephalons (Zwischenhirns) und dient als oberstes Regulationszentrum)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Depression
- Stress/schwere Belastungen
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Aszites (Bauchwasser)
Medikamente
- Antidepressiva
- Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) – Moclobemid
- Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin (mäßig)
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin (mäßig), Venlafaxin (mäßig)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Citalopram (mäßig), Escitalopram (mäßig), Fluoxetin (gering), Fluvoxamin, Paroxetin (mäßig), Sertralin (mäßig)
- Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin, Mianserin)
- Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Trimipramin
- Antiepileptika
- AMPA-Rezeptor-Antagonist (Perampanel)
- KCNQ2/3-Öffner (Retigabin)
- Klassische Antiepileptika (Valproat)
- Antihistaminika (Ketotifen)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Haloperidol, Melperon, Olanzapin (stark), Quetiapin, Risperidon (mäßig), Ziprasidon (gering), Zuclopenthixol
- Alimemazin, Chlorpromazin (stark), Perphenazin, Promethazin (mittel), Promazin (leicht), Thioridazin,Triflupromazin,
- Hormone
- Anabole Steroide (stark)
- Androgene: Testosteron und Androstendion (mittel)
- Cortisol und deren Derivate (stark)
- Gestagene (Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Gestoden, Levonorgestrel, Norethisteron, Norgestimat, Nomegestrol) (sehr gering)
- GnRH-Analoga (Goserelinacetat, Leuporelinacetat, Buderelinacetat, Nafarelinacetat, Triptorelinacetat)
- Insulin (stark)
- Kontrazeptiva: Ethinylöstradiol (gering)
- Östrogene, außer Ethinylöstradiol (sehr gering)
- Pizotifen
- Phasenprophylaktika
- Lithium, Valproat (stark), Carbamzepin (mäßig), Gabapentin, Lamotrigin, Topiramat (gering)
- Weitere Pharmaka mit adipogener Wirkung
- Alpha-2-Agonisten (α2-Adrenozeptor-Agonisten) (sehr gering) wie beispielsweise Midodrin
- Betablocker (gering): Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol) [Hemmung der Insulinausschüttung; stärker als die selektiven Betablocker]; Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Glinide (Nateglinid, Repaglinid)
- Glitazone (Thiazolidindione: Pioglitazon, Rosiglitazon)
- Sulfonylharnstoffe (mittel) (Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid, Gliquidon, Tolbutamid)
- Thiazolidindione (gering) wie beispielsweise Rosiglitazon
Weiteres
- Alkoholexzess
- Einschränkung der Beweglichkeit aus körperliche und mentalen Gründen (z. B. Apoplex/Schlaganfall)
- Schwangerschaft
Erkrankungen, die zu einer Gewichtszunahme durch Ödeme (z. B. Herzinsuffizienz/Herzschwäche, Nierenversagen, Leberversagen) führen – siehe unter Differentialdiagnose zu Ödemen