Abnorme Gewichtszunahme – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Gewichtszunahme dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Fälle von Übergewicht, Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselerkrankungen?
- Leiden nahe Verwandte an hormonellen Störungen wie Schilddrüsenerkrankungen oder dem Cushing-Syndrom?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Ist Ihre Tätigkeit eher sitzend oder körperlich aktiv?
- Haben sich Ihre Arbeitszeiten oder Ihr Stresslevel in letzter Zeit verändert?
- Gibt es Veränderungen in Ihrem sozialen Umfeld, die Ihr Ess- oder Bewegungsverhalten beeinflussen könnten?
- Haben Sie zurzeit vermehrt Stress bzw. seelische Belastungen?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann beobachten Sie die Gewichtszunahme, und wie viel Gewicht haben Sie in diesem Zeitraum zugenommen?
- War die Gewichtszunahme plötzlich oder schleichend?
- Haben Sie Veränderungen in Ihrem Appetit oder Essverhalten bemerkt?
- Gab es Veränderungen in Ihrem Menstruationszyklus oder andere hormonelle Veränderungen?
- Haben Sie Schwellungen, insbesondere an Beinen oder im Bauchbereich, die auf Ödeme hindeuten könnten?
- Leiden Sie unter Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder depressiven Verstimmungen?
- Haben Sie Kälteempfindlichkeit, trockene Haut oder Haarausfall bemerkt, was auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten könnte?
- Haben Sie vermehrt Bauchschmerzen, Verstopfung etc.?
- Leiden Sie zurzeit an einer Infektion?
- Leiden Sie unter Ein- beziehungsweise Durchschlafstörungen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie würden Sie Ihre aktuellen Ernährungsgewohnheiten beschreiben?
- Haben Sie Änderungen in der Art oder Menge der aufgenommenen Nahrung vorgenommen?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Art und wie häufig?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Leiden Sie an chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion oder dem Cushing-Syndrom?
- Haben Sie in der Vergangenheit Operationen gehabt, insbesondere solche, die den Hormonhaushalt beeinflussen könnten?
- Wie viele Schwangerschaften/Geburten hatten Sie?
- Haben Sie in letzter Zeit die Dosierung Ihrer Medikamente geändert oder neue Medikamente begonnen?
Medikamentenanamnese
- Antidepressiva
- Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) – Moclobemid
- Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin (mäßig)
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin (mäßig), Venlafaxin (mäßig)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Citalopram (mäßig), Escitalopram (mäßig), Fluoxetin (gering), Fluvoxamin, Paroxetin (mäßig), Sertralin (mäßig)
- Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin, Mianserin)
- Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Trimipramin
- Antiepileptika
- AMPA-Rezeptor-Antagonist (Perampanel)
- KCNQ2/3-Öffner (Retigabin)
- Klassische Antiepileptika (Valproat)
- Antihistaminika (Ketotifen)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Haloperidol, Melperon, Olanzapin (stark), Quetiapin, Risperidon (mäßig), Ziprasidon (gering), Zuclopenthixol
- Alimemazin, Chlorpromazin (stark), Perphenazin, Promethazin (mittel), Promazin (leicht), Thioridazin, Triflupromazin
- Hormone
- Anabole Steroide (stark)
- Androgene: Testosteron und Androstendion (mittel)
- Cortisol und deren Derivate (stark)
- Gestagene (Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Gestoden, Levonorgestrel, Norethisteron, Norgestimat, Nomegestrol) (sehr gering)
- GnRH-Analoga (Goserelinacetat, Leuporelinacetat, Buderelinacetat, Nafarelinacetat, Triptorelinacetat)
- Insulin (stark)
- Kontrazeptiva: Ethinylöstradiol (gering)
- Östrogene, außer Ethinylöstradiol (sehr gering)
- Pizotifen
- Phasenprophylaktika
- Lithium, Valproat (stark), Carbamzepin (mäßig), Gabapentin, Lamotrigin, Topiramat (gering)
- Weitere Pharmaka mit adipogener Wirkung
- Alpha-2-Agonisten (α2-Adrenozeptor-Agonisten) (sehr gering) wie beispielsweise Midodrin
- Betablocker (gering): Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol) [Hemmung der Insulinausschüttung; stärker als die selektiven Betablocker]; Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Glinide (Nateglinid, Repaglinid)
- Glitazone (Thiazolidindione: Pioglitazon, Rosiglitazon)
- Sulfonylharnstoffe (mittel) (Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid, Gliquidon, Tolbutamid)
- Thiazolidindione (gering) wie beispielsweise Rosiglitazon
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.