Indikationen (Anwendungsbereiche) der Akupunktur
Augenerkrankungen
- Glaukom (Grüner Star)
- Katarakt (Grauer Star)
- Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Hauterkrankungen
- Akne
- Allergien
- Hausstaubmilbenallergie (Hausstauballergie)
- Tierhaarallergie
- Hausstaubmilbenallergie (Hausstauballergie)
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis) – chronische Hauterkrankung, die durch rote, schuppende, nässende Ekzeme und Juckreiz gekennzeichnet ist
- Ekzeme
- Herpes simplex /zoster
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Pruritus (Juckreiz)
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Wundheilungsstörungen
Herz – Gefäße – Blutgerinnung
- Durchblutungsstörungen – z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK – kompletter oder teilweiser Verschluss arterieller Gefäße in den Beinen)
- Funktionelle Herzerkrankungen – Herzbeschwerden ohne organische Störung
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Herzrhythmusstörungen
Hals – Nase
- Akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Pollinosis (Heuschnupfen)
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- Tonsillitis (Mandelentzündung)
Gehirn – Nerven – Psyche
- Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
- Begleittherapie bei Suchterkrankungen
- Depression, depressive Verstimmungen
- Cephalgie (Kopfschmerzen) – insbesondere Migräne
- Chronische Schmerzen
- Entwicklungsstörungen im Kindesalter
- Erschöpfungszustände
- Enuresis nocturna (Bettnässen)
- Fazialisparese – schlaffe Lähmung des Nervus fazialis (7. Hirnnerv), die zur teilweisen Lähmung der mimischen Muskulatur führt (z. B. Stirnrunzeln nicht möglich)
- Geruchs- und Geschmacksstörungen
- Hemiparese – Halbseitenlähmung, die z. B. durch einen Schlaganfall verursacht sein kann
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Interkostalneuralgien – Schmerzen, die von einem oder mehreren Zwischenrippennerven ausgehen
- Ischialgie (Hexenschuss)
- Karpaltunnelsyndrom – Schmerzen, die durch eine chronische Kompression des Nervus medianus (Nerv, der im sogenannten Karpaltunnel am Handgelenk verläuft) verursacht werden.
- Meniere-Krankheit – Erkrankung des Innenohrs mit Drehschwindel
- Myofasziales Schmerzsyndrom – Schmerzen, die von einem Muskel oder einer Muskelgruppe ausgehen und durch einen Triggerpunkt auslösbar sind
- Paresen (Lähmungen)
- Periphere Neuropathien
- Polyneuropathie – sensible Ausfallserscheinungen (Gefühlsverlust, Kribbeln, Schmerzen) durch Schädigung peripherer Nerven
- Postoperativer Schmerz
- Phantomschmerz – Schmerz, der nach einer Amputation von der abgetrennten Gliedmaße auszugehen scheint
- Radikuläre und pseudoradikuläre Schmerzen – Schmerzen, die von einer Nervenwurzel ausgehen, die an ihrem Austrittsort an der Wirbelsäule z. B. mechanisch durch einen Bandscheibenvorfall irritiert wird
- Trigeminusneuralgien – Beschwerden bzw. Schmerzen, die vom Nervus trigeminus (5. Hirnnerv, verantwortlich für die Sensibilität im Gesichtsbereich) ausgehen
- Tumorschmerzen
- Unruhezustände
- Vegetative Dysfunktion – Störung der vegetativen Funktionen, die sich unspezifisch in Kreislaufproblemen, Durchfällen oder Verstopfungen, Atemproblemen oder Schlaflosigkeit äußert
- Zervikalsyndrom – Kopfschmerzen und Verspannungen im Bereich des Halses, die durch Irritation oder Kompression von Wurzeln zervikaler Spinalnerven hervorgerufen werden
- Zosterneuralgie – Schmerzen, die bei der sogenannten Gürtelrose vom betroffenen Nerven ausgehen
Muskel – Knochen – Gelenke
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
- Arthritis (Gelenkentzündung)
- Distorsionen (Verstauchungen)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (engl. Complex regional pain syndrome (CRPS); Synonyme: Algoneurodystrophie, Morbus Sudeck, Sudeck-Dystrophie, Sudeck-Leriche-Syndrom, sympathische Reflexdystrophie (SRD)) – neurologisch-orthopädisches Krankheitsbild, dem eine Entzündungsreaktion nach Verletzung einer Extremität zugrunde liegt und bei dem zudem die zentrale Schmerzverarbeitung in das Geschehen involviert ist; stellt eine Symptomatik dar, bei der es nach dem Eingriff zu starken Durchblutungsstörungen, Ödemen (Flüssigkeitseinlagerungen) und Funktionseinschränkungen sowie zur Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen oder Schmerzreizen kommt; Auftreten bei bis zu fünf Prozent der Patienten nach distalen Radiusfrakturen, aber auch nach Frakturen oder Bagatelltraumen der unteren Extremität; frühfunktionelle Behandlung (Physio- und Ergotherapie), mit Medikamenten gegen neuropathische Schmerzen ("Nervenschmerzen) und mit topischen ("örtlichen") Therapien führen langfristig zu besseren Ergebnissen.
- Lumbago (Kreuzschmerzen)
- Osteoarthritis
- Periarthritis humeroscapularis – Bezeichnung für entzündliche, degenerative Prozesse im Bereich der Strukturen, die das Schultergelenk umgeben (z. B. Gelenkkapsel oder Rotatorenmanschette – Muskulatur)
- Prellungen
- Rheuma
- Schulter-Arm-Syndrom
- Tendinopathien (Erkrankungen des Sehnenapparates)
- Epicondylitis humeri lateralis (Synonyme: Epicondylitis humeri radialis, "Tennisellenbogen", "Tennisarm", engl.: lateral epicondylitis)
- Zerrungen
Leber – Gallenblase
- Cholangitis – Entzündung der Gallengänge
Lungenerkrankungen
- Asthma bronchiale – entzündliche Atemwegerkrankung, die durch anfallsartige Atemnot und Verengung der Atemwege gekennzeichnet ist.
- Akute oder chronische Bronchitis
- Akute oder chronische Rhinitis (Schnupfen)
- Asthma bronchiale
Magen – Darm – Bauchspeicheldrüse
- Akute oder chronische Enteritis (Darmentzündung)
- Akute oder chronische Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Colitis ulcerosa – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
- Funktionelle Magen-Darm-Störungen – z. B. funktionelle Dyspepsie (Reizmagen)
- Morbus Crohn – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED); verläuft meist in Schüben und kann den gesamten Verdauungstrakt befallen; charakterisierend ist der segmentale Befall der Darmmukosa (Darmschleimhaut), das heißt, es können mehrere Darmabschnitte befallen sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.
- Obstipation (Verstopfung)
- Reizdarmsyndrom (RDS)
- Spasmen (Verkrampfungen)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
- Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
Ohren
- Otitis (Ohrentzündung)
Sexualität – Hormonstörungen – Partnerschaft – Schwangerschaft
- Amenorrhoe (keine Menstruationsblutung seit mehr als drei Monaten – sekundäre Amenorrhoe)
- Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung)
- Hormonelle Störungen bei Frauen, auch bei Kinderwunsch
- Klimakterische Beschwerden – Beschwerden in den Wechseljahren
- Prämenstruelles Syndrom, PMS) – komplexes Beschwerdemuster, das bei Frauen wenige Tage vor Einsetzen der Regelblutung auftritt
- Unfruchtbarkeit
Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas (Fettleibigkeit)
Weiteres
- Immundefizienz (Immunschwäche bzw. -störung)
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Schmerzen nach Zahnentfernung
- Prostatitis (Prostataentzündung)
- Raucherentwöhnung
- Zahnschmerzen
- Zystitis (Blasenentzündung)