Übersicht und allgemeine Informationen zur Teletherapie

Teletherapie, auch bekannt als externe Strahlenbehandlung, ist ein zentraler Bestandteil der modernen Strahlentherapie. Sie bezeichnet eine Form der Krebsbehandlung, bei der Strahlung von außerhalb des Körpers auf den Tumor oder das Zielgebiet gerichtet wird. Diese Methode ermöglicht es, hochfokussierte Strahlen präzise auf das Krebsgewebe zu lenken, während das umliegende gesunde Gewebe so weit wie möglich geschont wird.

Grundlagen der Teletherapie

  • Technologie: Teletherapie nutzt hochenergetische Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen, die von einer Maschine außerhalb des Patienten erzeugt werden. Zu den gängigen Geräten gehören Linearbeschleuniger und Kobalttherapiegeräte.
  • Behandlungsplanung: Mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) wird ein präziser Behandlungsplan erstellt. Dieser Plan bestimmt die genaue Strahlendosis, die Richtung der Strahlen und die Anzahl der Behandlungen.
  • Zielgenauigkeit: Moderne Techniken wie die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) und die bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) ermöglichen eine hohe Präzision. Dadurch kann die Strahlendosis im Tumor maximiert und das Risiko für umliegende Gewebe minimiert werden.

Anwendungsbereiche


In der Onkologie wird die Teletherapie bei einer breiten Palette von Neoplasien eingesetzt, einschließlich Mammakarzinomen (Brustkrebs), Prostatakarzinomen (Prostatakrebs), Bronchialkarzinomen (Lungenkrebs) und zerebralen Neoplasmen (Gehirntumoren). Sie kann als Monotherapie oder adjuvant in Verbindung mit anderen Behandlungsmodalitäten wie chirurgischen Eingriffen und chemotherapeutischen Regimen angewendet werden.

Vorteile der Teletherapie

  • Nicht-invasiv: Im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen ist Teletherapie eine nicht invasive Behandlungsmethode.
  • Präzision: Durch fortschrittliche Technologien können Tumore mit hoher Genauigkeit behandelt werden.
  • Flexibilität: Die Behandlung kann individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
  • Kurze Behandlungszeiten: Viele Teletherapiesitzungen sind relativ kurz, oft unter einer Stunde.

Herausforderungen und Risiken

  • Nebenwirkungen: Obwohl die moderne Technologie das Risiko von Nebenwirkungen reduziert, können Hautirritationen, Müdigkeit und andere organspezifische Nebenwirkungen auftreten.
  • Komplexität der Planung: Die Behandlungsplanung erfordert hohe Expertise und präzise bildgebende Verfahren.

Zukunftsperspektiven

Die Teletherapie entwickelt sich ständig weiter, insbesondere durch die Integration neuer Technologien wie der stereotaktischen Strahlentherapie und der Protonentherapie. Diese Fortschritte versprechen eine noch höhere Präzision und Effektivität bei der Behandlung von Krebserkrankungen.

Insgesamt bietet die Teletherapie als Hauptzweig der Strahlentherapie eine effektive und flexible Option für die Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen, wobei sie beständig durch technologische Innovationen verbessert wird.