Pilates

Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die Körper und Geist durch eine Reihe von Übungen stärkt und harmonisiert. Ursprünglich von Joseph Pilates in den frühen 20. Jahrhunderten entwickelt, kombiniert sie Elemente aus Yoga, Ballett und klassischem Krafttraining.

Joseph Pilates entwickelte die Methode als Reaktion auf die körperlichen und geistigen Anforderungen des modernen Lebens. Er integrierte Einflüsse aus westlichen und östlichen Bewegungskonzepten und schuf so ein einzigartiges Trainingssystem, das heute weltweit praktiziert wird.

Zielsetzung

  • Steigerung der Muskelkraft und Flexibilität: Verbesserung der Muskelkraft, insbesondere der Rumpfmuskulatur, und Erhöhung der Gesamtflexibilität.
  • Verbesserung der Haltung und Körperwahrnehmung: Förderung einer korrekten und gesunden Körperhaltung sowie Sensibilisierung für körperliche Bewegungsmuster.
  • Stressreduktion und Entspannung: Unterstützung eines ausgeglichenen Geisteszustands durch konzentrierte Bewegungen.

Indikationen (Anwendungsgebiete) [1]

  • Allgemeine Fitness und Wohlbefinden
  • Rehabilitation nach Verletzungen
  • Prä- und postnatales Training
  • Endokrine oder metabolische Erkrankungen und Übergewicht: Bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas können durch Pilates Körpergewicht, Body-Mass-Index (BMI), prozentualer Fettanteil (BFP), Magermasse (LBM für lean body mass) und Hüftumfang reduziert werden. Für einen Effekt sollte das Training mindestens über 10 Wochen regelmäßig durchgeführt werden.
  • Kreislauf-System: Pilates verbessert die kardiorespiratorische Fitness und führt zu einem höheren Anstieg der maximalen Sauerstoffaufnahme im Vergleich zu anderen Trainingsformen.
  • Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems und des Bindegewebes: Pilates ist effektiver bei der Reduktion von Nackenschmerzen und Funktionseinschränkungen der Halswirbelsäule (HWS) sowie bei Rückenschmerzen im Lendenbereich. Positive Effekte wurden auch bei Bewegungsphobien und Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliose beobachtet.
  • Erkrankungen des Nervensystems: Bei Parkinson-Syndrom kann Pilates die Funktion der unteren Extremitäten verbessern. Bei Multipler Sklerose (MS) wird die Balance stärker verbessert als bei anderen Interventionen. Dies gilt auch für Menschen nach einem Schlaganfall.
  • Neoplasien (Neubildungen): Bei Frauen mit Brustkrebs verbessert Pilates die funktionelle Kapazität und die Funktion der oberen Extremität sowie reduziert das Schmerzlevel.
  • Psychische Störungen: Pilates kann Symptome von Depressionen und Angststörungen lindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern.
  • Schlaf-Wach-Störungen: Pilates kann die Schlafdauer und die Tagesfunktion bei gesunden, postmenopausalen Frauen über 40 verbessern.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute Verletzungen: Unmittelbar nach Verletzungen oder Operationen.
  • Schwere Osteoporose: Bei erhöhtem Risiko für Knochenbrüche.
  • Fortgeschrittene Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bei Patienten mit instabilen Herzerkrankungen.

Vor der Therapie

  • Anamnese: Untersuchung der medizinischen Vorgeschichte, um individuelle Bedürfnisse zu identifizieren.
  • Therapieplanung: Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen.

Die Verfahren

  • Kernübungen: Stärkung der Körpermitte durch gezielte Übungen, die auf die Rumpfmuskulatur abzielen.
  • Atmungsübungen: Integration der Atmung in die Bewegungsabläufe zur Förderung der Sauerstoffversorgung und Konzentration.
  • Beweglichkeitstraining: Übungen zur Steigerung der Flexibilität und Beweglichkeit.
  • Gleichgewichtsübungen: Förderung der Körperstabilität und Koordination.
  • Krafttraining: Kräftigung der gesamten Muskulatur, insbesondere der tief liegenden Muskeln.
  • Entspannungsübungen: Integration von Entspannungstechniken zur Stressreduktion.

Nach der Therapie

  • Fortlaufende Bewertung: Überprüfung und Anpassung des Trainingsplans zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Eigenübungen: Anleitung zu Übungen für das Training zu Hause zur Vertiefung der Praxis.

Mögliche Komplikationen

  • Muskelkater: Durch intensive oder neue Übungen.
  • Überlastungsschäden: Bei unsachgemäßer Ausführung der Übungen.
  • Gelenkbelastungen: Insbesondere bei vorbestehenden Gelenkproblemen.

Ihr Nutzen

Pilates bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Steigerung der körperlichen Fitness, Verbesserung der Haltung und Reduzierung von Stress. Durch regelmäßiges Training können Sie nicht nur Ihre physische, sondern auch Ihre mentale Gesundheit positiv beeinflussen.

Literatur

  1. Meng Xu et al.: Pilates and multiple health outcomes: An umbrella review Sci Med Sport. 2023 Apr-May;26(4-5):232-240. doi: 10.1016/j.jsams.2023.03.011.