Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)
– Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Begrenzter Alkoholkonsum (Männer: max. 25 g Alkohol pro Tag; Frauen: max. 12 g Alkohol pro Tag)
- Begrenzter Koffeinkonsum – Je nach individueller Verträglichkeit sollte zur Vermeidung zusätzlicher Beschwerden und zur Förderung der Ulkusabheilung (Heilung des Geschwürs) der Konsum von Kaffee und schwarzen Tee auf 2 Tassen pro Tag begrenzt werden.
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- Vermeidung von Drogenkonsum:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- Verzicht auf Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Mono- und Disacchariden (Einfach- und Zweifachzucker) wie Weißmehlprodukte, Süßwaren sowie stark verarbeitete kohlenhydratreiche Lebensmittel
- Kochsalzzufuhr einschränken – Eine erhöhte Kochsalzzufuhr kann den Verlauf des Geschwürleidens verschlimmern, den Heilungsprozess verzögern und die Wiedererkrankungsrate an Zwölffingerdarmgeschwüren erhöhen.
- Scharf gewürzte Speisen bei frischen Magengeschwüren meiden – Knoblauch, Paprika, Meerrettich, Pfeffer und scharfer Senf
- Folgende Lebensmittel, Speisen und Getränke führen erfahrungsgemäß häufiger zu Unverträglichkeitsreaktionen:
- Hülsenfrüchte und Gemüse wie verschiedene Kohl- und Krautarten, Paprika, Wirsing, Zwiebeln, Lauch, Pilze
- Rohes Stein- und Kernobst
- Frittierte, fettreiche, panierte und geräucherte, sehr stark gewürzte und gebratene sowie sehr süße Speisen
- Süße und fette Backwaren und Süßigkeiten, frisches Brot, Vollkornbrot
- Hartgekochte Eier
- Nüsse
- Kohlensäurehaltige Getränke, Bohnenkaffee, Weißwein, Spirituosen
- Bei Einnahme von H2-Rezeptor-Antagonisten auf zusätzliche Spätmahlzeiten verzichten
- Bei Erbrechen: Solange das Erbrechen anhält, sollte auf den Verzehr jeglicher Nahrung verzichtet werden. Der Flüssigkeitsverlust sollte allerdings unbedingt ausgeglichen werden. Dazu empfiehlt es sich, Flüssigkeiten wie z. B. Kräutertees (Fenchel-, Ingwer-, Kamille-, Pfefferminz- und Kümmeltee) oder Wasser zunächst in kleineren Mengen, eventuell löffelweise zuzuführen. Wenn das Erbrechen aufgehört hat, werden zuerst kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel wie Zwieback, Toast und Salzstangen gut vertragen. Die Mahlzeiten sollten klein sein und über den Tag verteilt gegessen werden. Auf Genussmittel ist während des Erbrechens und auch noch eine Woche danach zu verzichten.
- Ernährung reich an:
- Spurenelementen (Zink)
- Omega-3-Fettsäuren – Alpha-Linolensäure (pflanzliche Öle, grünes Blattgemüse), Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure (ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische wie Lachs, Hering, Makrele)
- probiotischen Lebensmitteln (ggf. Nahrungsergänzungsmittel mit probiotischen Kulturen)
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Psychotherapie
- Ggf. Stressmanagement
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Autoren:
Dr. med. Werner G. Gehring
Letzte Aktualisierung: 02.12.2021