Zöliakie – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [Blässe] [wg. möglicher Folgeerkrankung: Ödeme (Wassereinlagerungen im Gewebe)]
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
- Inspektion und Palpation (Abtasten) des Halses [wg. Differentialdiagnose: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)]
- Auskultation (Abhören) des Herzens
- Auskultation der Lunge
- Palpation des Abdomens (Bauch) mit der Suche nach Resistenzen und Abwehrspannung (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Meteorismus (Blähbauch); Bauchschmerzen]
[wg. Differentialdiagnosen:
- Appendicitis (Blinddarmentzündung)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)]
- Chronische Hepatitis (Leberentzündung)
- Ulzerationen (Geschwürbildung) im Magen-Darm-Trakt]
- Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm)
[wg. Differentialdiagnosen:
- Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
- Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED))]
- Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge [wg. Differentialdiagnosen:
- Familiäre Polyposis (Synonym: familiäre adenomatöse Polyposis) – ist eine autosomal-dominant vererbare Erkrankung. Diese führt zu Polypen im Kolon (Dickdarm), die unbehandelt entarten und zu Kolonkarzinom (Darmkrebs) führen
- Kolonkarzinom (Darmkrebs)
- Lymphom (bösartige Erkrankung, die ihren Ursprung im lymphatischen System hat)]
- Lymphome, vor allem im Dünndarm
- Nicht-näher bezeichnete Neoplasien (Neubildungen) außerhalb des Gastrointestinaltraktes (Magen-Darm-Trakt)
- Tumoren des Gastrointestinaltraktes wie das Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)]
- Ggf. augenärztliche Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Nyktalopie (Nachtblindheit)]
- Ggf. dermatologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Dermatitis herpetiformis Duhring – chronische Hauterkrankung mit herpesähnlichen Bläschen und meist starkem Juckreiz]
- Ggf. gynäkologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
- Adnexitis (Entzündung der sogenannten Adnexe (dt.: Anhangsgebilde))]
- Extrauteringravidität – Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter; bei ca. 1 bis 2 % aller Schwangerschaften liegt eine Extrauteringravidität vor: Tubargravidität (Eileiterschwangerschaft), Ovarialgravidität (Schwangerschaft im Eierstock), Peritonealgravidität oder Abdominalgravidität (Bauchhöhlenschwangerschaft), Cervixgravidität (Schwangerschaft im Gebärmutterhals)]
- Ggf. orthopädische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- Arthritis (Gelenkentzündung)
- Muskelkrämpfe
- Muskelschwund
- Osteomalazie (Knochenerweichung)
- Osteoporose
- Rachitis (Englische Krankheit) – Erkrankung des Skelettsystems, die meist durch einen Vitamin D-Mangel ausgelöst wird; wichtigstes Symptom sind Knochendeformierungen]
- Ggf. psychiatrische Untersuchung [wg. möglicher Symptome: psychische Veränderungen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Konzentrations- und Leistungstief sowie Depression]
- Urologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnose: Uretersteine (Harnleitersteine)]
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.