Übelkeit (Nausea) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit Übelkeit auftreten:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit Übelkeit:
- Flaues Gefühl in der Magengegend: Ein unangenehmes Gefühl im Bauch, das oft als Vorstufe zum Erbrechen empfunden wird
- Brechreiz: Ein starkes Gefühl, erbrechen zu müssen, das jedoch nicht immer zum tatsächlichen Erbrechen führt
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild der Erkrankungen, die mit Übelkeit assoziiert sind:
- Erbrechen (Emesis): Kann auf eine stark ausgeprägte Übelkeit folgen (tritt bei ca. 50-60 % der Betroffenen auf)
- Magenkrämpfe: Gehen häufig mit der Übelkeit einher (tritt bei ca. 30-40 % der Betroffenen auf)
- Appetitlosigkeit (Anorexie): Infolge der Übelkeit (tritt bei ca. 40-50 % der Betroffenen auf)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Fieber: Besonders bei Infektionen oder Entzündungen (tritt bei ca. 20-30 % der Betroffenen auf)
- Schwitzen: Oft als vegetative Begleiterscheinung der Übelkeit (tritt bei ca. 30 % der Betroffenen auf)
- Schwindel: Ein Gefühl von Benommenheit oder Schwindel, das in Verbindung mit Übelkeit auftreten kann (tritt bei ca. 30-40 % der Betroffenen auf)
- Kopfschmerzen: Leichte bis mittelschwere Kopfschmerzen können durch die körperliche Belastung durch Übelkeit und Erbrechen auftreten (tritt bei ca. 20-30 % der Betroffenen auf).
- Blässe: Aufgrund vegetativer Reaktionen auf die Übelkeit (tritt bei ca. 20 % der Betroffenen auf)
- Abgeschlagenheit: Durch Übelkeit und Erbrechen (tritt bei ca. 30-40 % der Betroffenen auf)
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Vermehrter Speichelfluss (Hypersalivation): Tritt häufig vor dem Erbrechen auf (tritt bei ca. 20-30 % der Betroffenen auf)
- Hitzewallungen oder Kältegefühl: Ein wechselndes Empfinden von Hitze oder Kälte kann begleitend auftreten (tritt bei ca. 20 % der Betroffenen auf).
Chemotherapiebedingte Nausea und Emesis (CINE)
Die chemotherapiebedingte Übelkeit wird in drei Phasen unterteilt:
- Akut einsetzende CINE: Auftreten von Übelkeit und/oder Erbrechen innerhalb der ersten 24 h nach Gabe eines Chemotherapeutikums; tritt häufig bereits nach wenigen Minuten ein
- Verzögert einsetzende CINE: Auftreten mind. 24 h nach der Zytostatikagabe und kann bis zu 120 h nach der Aufnahme andauern
- Antizipatorische CINE: Diese tritt bereits vor der Applikation der antineoplastischen Substanz bei Patienten mit stattgehabter CINE auf.
Warnzeichen (red flags)
-
Bluterbrechen (Hämatemesis)
-
Fäkulentes Erbrechen (Miserere; Stuhlerbrechen) → denken an: Dickdarmileus (Verschluss des Dickdarms), z. B. bei einem kolorektalen Karzinom (Dickdarm- und Mastdarmkrebs)
-
Blut im Stuhl (Meläna, Hämatochezie)
- Dyspnoe (Atemnot)/Tachypnoe (erhöhter Atemfrequenz; s. u. Atemfrequenzmessung)
- Cephalgie (Kopfschmerzen) → denken an: Meningitis (Hirnhautentzündung), Hirntumoren (wg. erhöhten Hirndrucks), Subarachnoidalblutung (SAB)
- Thoraxschmerzen (Brustschmerzen)
- Anzeichen für ein „akutes Abdomen“ oder eine „peritoneale Reizung“
- Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen) – akut einsetzender oder über 24 h progredient anhaltender Schmerz
- Abwehrspannung (wg. Peritonitis)
- Störung der Darmperistaltik: ggf. paralytischer Ileus (fehlende Darmgeräusche, evtl. Meteorismus/Blähungen); Nausea/Erbrechen
- Kreislaufstörungen bis hin zur Schocksymptomatik
-
Hinweise auf Dehydratation (Flüssigkeitsmangel), Kreislaufinstabilität, Schock
-
Bewusstseinsstörung/Vigilanzminderung, neurologische Defizite, Vertigo (Schwindel), ophthalmologische Warnzeichen (z. B. wechselnde Sehschärfe, Flimmern oder Schatten vor den Augen, Augenschmerzen oder kompletter Sehverlust)
-
Fieber
- Laborwerte:
- Elektrolytstörungen (relevante), Hypoglykämie (Unterzuckerung), Hypovolämie (s. u. Dehydratation/Flüssigkeitsmangel)