Speichelsteinleiden (Sialolithiasis) – Symptome – Beschwerden
Die Erkrankung ist oft zunächst klinisch unauffällig, bis die ersten Symptome während oder nach der Nahrungsaufnahme auftreten (in den frühen Stadien).
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Sialolithiasis (Speichelsteinleiden) hinweisen:
Pathognomonische Symptome
Diese Symptome sind typisch und fast ausschließlich bei einem Speichelsteinleiden anzutreffen:
- Intermittierende schmerzhafte Schwellung der Drüse oder der Wange: Tritt in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme auf (in 60-80 % der Fälle)
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild eines Speichelsteinleidens:
- Gelegentlich schlechter Geschmack im Mund: Insbesondere bei längerer Blockade der Speicheldrüse (in 20-30 % der Fälle)
- Spontaner Abgang eines Speichelsteins (Konkrement): Bringt Erleichterung der Symptome (10-20 % der Fälle)
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Allgemeines Unwohlsein oder leichte Beschwerden beim Kauen und Schlucken
Akut bakteriell superinfizierte Sialolithiasis
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine akut bakteriell superinfizierte Sialolithiasis und werden oft zuerst bemerkt:
- Schmerzhafte Schwellung im Bereich der Speicheldrüse: Tritt in der Regel einseitig auf (in 70-90 % der Fälle)
- Rötung der Haut über der betroffenen Drüse: Geht oft mit einer Überwärmung einher (in 60-80 % der Fälle)
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer bakteriell superinfizierten Sialolithiasis:
- Veränderung des Speichels: Kann faulig riechen und ist flockig oder nicht mehr klar (40-60 % der Fälle)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Schwellung und Rötung des Ausführungsganges der betroffenen Speicheldrüse: Weist auf eine bakterielle Infektion hin (40-60 % der Fälle)
- Schmerzen beim Kauen oder bei der Nahrungsaufnahme: Werden durch die Entzündung und die Blockade der Speicheldrüse verstärkt
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Allgemeines Unwohlsein oder leichtes Fieber, insbesondere bei ausgedehnter bakterieller Infektion
Lokalisation von Sialolithen
Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse) und Wharton-Ausführungsgang | 85-90 % |
Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse) und Stenon-Ausführungsgang | 10 % |
Glandula sublingualis (Unterzungendrüse) und kleine Speicheldrüsen | < 5 % |
Warnzeichen (red flags)
In etwa der Hälfte der Erkrankungen ist der sogenannte Küttner-Tumor der Glandula submandibularis (Synonym: Sialadenitis der Glandula submandibularis) mit einer Sialolithiasis vergesellschaftet. Palpatorisch ist der Küttner-Tumor nur schwer von einer Neoplasie (Neubildung) abzugrenzen.