Reizmagen (funktionelle Dyspepsie) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Verbesserung der Symptomatik
  • Verbesserung der Krankheitsbewältigung
  • ggf. Beschwerdefreiheit

Therapieempfehlungen

  • Helicobacter-pylori-Eradikation: Bei positivem Helicobacter pylori-Befund sollte eine Eradikation (vollständige Eliminierung des Krankheitserregers) als Erstlinientherapie erfolgen (s. u. "Gastritis/Magenschleimhautentzündung"); Empfehlung auf Grundlage einer Metaanalyse, in der sich die Eradikation gegenüber Placebo als wirksamer erwiesen hat [1].
    Beachte: Keine „Test-and-treat“-Strategie zur Helicobacter-pylori-Diagnostik sondern frühzeitige endoskopische Abklärung!
  • EPS (epigastrisches Schmerzsyndrom; Epigastric Pain Syndrome): Erstlinientherapie ein Protonenpumpeninhibitor (Säureblocker), in zweiter Linie gefolgt von einem Prokinetikum (Medikament, welches die Peristaltik des Magen-Darm-Traktes erhöht; s. u.)
  • PDS (postprandiales Stresssyndrom; Postprandial Distress Syndrome): Erstlinientherapie ein Prokinetikum; in zweiter Linie gefolgt von einem Protonenpumpeninhibitor
  • Säurehemmung:
    • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) bei 
      • Helicobacter-negativen Personen oder bei Beschwerdepersistenz nach Eradikation [Leitlinien: ACG Clinical Guideline 2017]
      • "ulcer-like" und "reflux-like" Dyspepsie [2]
    • Ranitidin (H2-Antihistaminika/H2-Blocker/Arzneimittel, die die Wirkung von Histamin aufheben)
    • ggf. auch Alginate, Antazida; siehe dazu unter Pyrosis (Sodbrennen)
    Beachte: Bei einer nicht-ulzerösen Dyspepsie sind H2-Blocker und Antazida ebenso geeignet wie Protonenpumpeninhibitoren.
  • Prokinetika: Domperidon  (Dopamin-Antagonisten), Prucaloprid (Serotoninrezeptor-Agonist) [3]; in ihrer Wirksamkeit ebenfalls belegt sind: Cisaprid, Metoclopramid, Itopir, Cinitaprid, Cleboprid, Mosaprid, Tegaserod und Acotiamid (stehen allerdings zur Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Deutschland nicht zur Verfügung)
  • Probiotika: s. u. Supplemente
  • Spasmolytika: Butylscopolamin, Trospiumchlorid, Pfefferminzöl (nicht bei Sodbrennen!)
  • Antidepressiva (Zweitlinientherapie): Amitriptylin [4] (in niedriger Dosis), Johanniskraut
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Weitere Hinweise

  • Bei FD-Beschwerden vom Phänotyp des PDS (postprandiales Stresssyndrom; Postprandial Distress Syndrome; s. u. Klassifikation) sind Protonenpumpenhemmer und Prokinetika nicht als Therapien der ersten Wahl anzusehen.
  • Beachte: Nach erfolgreicher Helicobacter pylori-Eradikation führte eine dauerhafte Therapie mit einem Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) zu einem 2,44-fach erhöhten Risiko (95-Prozent-Konfidenzintervall: 1,42-4,20) für ein Magenkarzinom [5].
  • Probiotika: Eine  8-wöchige Einnahme zweier spezifischer Bacillus-Stämme hatte signifikante und klinisch relevante Effekte im Vergleich zu Placebo: signifikante Reduktion beider Symptomscore (epigastrischer Schmerz [EPS] und postprandiales Distress-Syndrom [PDS]) und der Inzidenz von Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO; engl.Small Intestinal Bacterial Overgrowth) um 82 % bei Patienten, die mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI; Säureblocker) behandelt wurden [6].

Phytotherapeutika

  • Artischocke, Ingwer, Pacari-Pflanze, Schwarzkümmel – aus jeweils einer Studie Hinweise auf eine mögliche positive Wirkung bei Reizmagen [7]
  • Curcumin aus Kurkuma [8]
  • Methacarin (Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl); Evidenzlevel 2; Dosierungshinweise: 2 x 1 Kapsel
  • Pfefferminz//Kümmelöl/Curcumin (aus der Wurzel von Curcuma longa) – lindern wahrscheinlich Reizmagenbeschwerden insgesamt über den untersuchten Zeitraum von vier Wochen (moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nach GRADE) [7]
  • STW 5 (Wirkung auf die Motilität des unteren Oesophagussphinkters und des Kolons); Evidenzlevel 1; Dosierungshinweise: 3 × 20 Tropfen

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, E, D3)
  • Mineralstoffe (Calcium)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Zhao B et al.: Efficacy of Helicobacter pylori eradication therapy on functional dyspepsia: a meta-analysis of randomized controlled studies with 12-month follow-up. J Clin Gastroenterol. 2014;48(3):241-7
  2. Wang WH, Huang JQ, Zheng GF et al.: Effects of proton-pump inhibitors on functional dyspepsia: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Clin Gastroenterol Hepatol 2007 Feb;5(2):178-85; quiz 140. Epub 2006 Dec 14
  3. Talley NJ, Vakil NB, Moayyedi P (2005) American gastroenterological association technical review on the evaluation of dyspepsia. Gastroenterology 129:1756-1780
  4. Bryson HM, Wilde MI: Amitriptyline. A review of its pharmacological properties and therapeutic use in chronic pain states. Drugs Aging 8:459-476
  5. Cheung KS et al.: Long-term proton pump inhibitors and risk of gastric cancer development after treatment for Helicobacter pylori: a population-based study. Gut Published Online First: 31 October 2017. doi.org/10.1136/gutjnl-2017-314605
  6. Wauters L et al.: Efficacy and safety of spore-forming probiotics in the treatment of functional dyspepsia: a pilot randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2021;6(10):784-792 doi: 10.1016/S2468-1253(21)00226-0
  7. Báez G, Vargas C, Arancibia M, Papuzinski C, Franco JVA: Non‐Chinese herbal medicines for functional dyspepsia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 6. Art. No.: CD013323. doi: 10.1002/14651858.CD013323.pub2
  8. Kongkam P et al.: Curcumin and proton pump inhibitors for functional dyspepsia: a randomised, double blind controlled trial BMJ Evidence-Based Medicine Published Online First: 11 September 2023. doi: 10.1136/bmjebm-2022-112231

Leitlinien

  1. Farrell B et al.: Deprescribing proton pump inhibitors: Evidence-based clinical practice guideline. Can Fam Physician. 2017 May;63(5):354-364.
  2. Moayyedi PM Lacy BE, Andrews CN et al.: ACG and CAG Clinical Guideline: Management of Dyspepsia. American Journal of Gastroenterology. 2017; 112(7): 988-1013 doi: 10.1038/ajg.2017.154.