Periimplantitis – Operative Therapie

Therapieziele

  • Reduktion periimplantärer Taschen:
    • Verringerung von Entzündungen um das Implantat und Wiederherstellung gesunder Gewebe.
  • Verbesserung der Reinigungsfähigkeit:
    • Schaffung glatter und zugänglicher Oberflächen, um erneute Infektionen zu vermeiden.
  • Verhinderung der Implantatentfernung:
    • Möglichst langfristiger Erhalt des Implantats durch Behandlung von Entzündungen und Schäden.

Zahnärztliche Chirurgie

Operative Maßnahmen

  1. Freilegung des betroffenen Bereichs:
    • Der Zahnarzt öffnet den Bereich um das Implantat, um die entzündeten Stellen besser behandeln zu können.
  2. Reinigung des Implantats:
    • Mechanische Reinigung:
      • Entfernen von Ablagerungen und Entzündungsgewebe mit speziellen Instrumenten aus Kunststoff oder Titan.
    • Chemische Reinigung:
      • Reinigung mit Zitronensäure oder speziellen Lösungen, danach Spülung mit Kochsalzlösung.
    • Laserreinigung:
      • Der Einsatz eines Lasers ermöglicht die gründliche Reinigung, ohne das Implantat zu beschädigen:
        • CO₂-Laser
        • Diodenlaser
        • Er:YAG-Laser
        • Er,Cr:YSGG-Laser
  3. Photodynamische Chemotherapie (PACT):
    • Eine spezielle Behandlung, bei der ein Laserlicht zusammen mit einer lichtempfindlichen Substanz genutzt wird, um Keime zu entfernen.
  4. Bearbeiten der Implantatoberfläche:
    • Glätten und Polieren der sichtbaren Teile des Implantats, um erneute Entzündungen zu verhindern.
    • In manchen Fällen wird der Bereich etwas weiter geöffnet, was das ästhetische Ergebnis beeinflussen kann, aber die Heilung erleichtert.

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Rekonstruktive Maßnahmen

  1. Knochenaufbau:
    • Geführte Geweberegeneration (GTR):
      • Förderung des Weichgewebewachstums mit speziellen Membranen.
    • Geführte Knochenregeneration (GBR):
      • Wiederaufbau von verlorenem Kieferknochen durch Einsatz von Membranen und Knochenersatzmaterial.
  2. Entfernung des Implantats (Explantation):
    • Falls das Implantat locker ist oder ein großer Teil des Knochens zerstört wurde, wird das Implantat entfernt, um weiteren Schaden zu vermeiden.
    • Nach der Heilung ist ein Wiederaufbau des Knochens möglich, um später ein neues Implantat einzusetzen.

Nachsorge nach der Behandlung

  • Antibiotika:
    • Medikamente, um Infektionen vorzubeugen oder zu behandeln.
  • Wundkontrolle:
    • Regelmäßige Überprüfung des Heilungsprozesses.
  • Professionelle Zahnreinigung:
    • Regelmäßige Entfernung von Belägen und Ablagerungen durch den Zahnarzt.
  • Mundhygiene:
    • Anleitung zur gründlichen Reinigung des Implantats zu Hause, um erneute Entzündungen zu verhindern.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen zahnärztlicher Chirurgie und MKG-Chirurgie

  • Behandlung durch den Zahnarzt:
    • Reinigung und Glätten der Implantatoberfläche.
    • Ziel: Erhalt des Implantats und Verringerung der Entzündung.
  • Behandlung durch den Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen:
    • Knochenaufbau und Wiederherstellung des Kieferknochens.
    • Entfernung des Implantats bei starker Zerstörung des Knochens.

Die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Chirurg sorgt für eine optimale Behandlung und langfristigen Erfolg. Mit einer guten Nachsorge und regelmäßiger Kontrolle können die meisten Implantate erhalten bleiben.