Mundtrockenheit (Xerostomie) – Prävention

Zur Prävention der Xerostomie (Mundtrockenheit) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte
Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Eine Ernährung, die stark gewürztes oder salzreiches Essen beinhaltet, kann die Mundtrockenheit verstärken.
  • Ungünstige Trinkgewohnheiten
    • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr während des Tages kann zur Dehydratation führen und die Speichelproduktion verringern.
    • Übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee und Cola, die diuretisch wirken, kann die Mundtrockenheit verstärken.
  • Genussmittelkonsum
    • Rauchen – Nikotin reduziert die Speichelsekretion und trägt zur Austrocknung der Mundschleimhaut bei.
    • Alkohol – Übermäßiger Alkoholkonsum wirkt dehydrierend und kann die Speichelproduktion beeinträchtigen.
  • Psycho-soziale Situation
    • Chronischer Stress kann die Speichelproduktion beeinträchtigen, da Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol die Aktivität der Speicheldrüsen hemmen.
  • Mundatmung
    • Häufige Mundatmung, insbesondere während des Schlafs, führt zu einer unzureichenden Befeuchtung der Mundhöhle, was das Risiko für Xerostomie erhöht.

Medikamente 

  • ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Imidapril, Lisinopril, Moexipril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril, Trandolapril, Zofenopril)
  • Alpha-2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
  • Alpha-1-Rezeptorenblocker (Bunazosin, Doxazosin, Prazosin, Terazosin)
  • Analgetika
  • Anorektikum (Sibutramin)
  • Antiallergika (H1-Antihistaminika)
  • Anticholinergika (Ipratropiumbromid) [über periphere Rezeptorblockade]; Aclidinium, Biperiden, Darifenacin, Glycopyrronium, Metixen, Methantheliniumbromid, Oxybutynin, Phenoxybenzamin, Propiverin, Scopolamin, Solifenacin, Tiotropium, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Trospiumchlorid, Umeclidinium
    • Methantheliniumbromid
    • Siehe ggf. auch unter "Anticholinerge Wirkung durch Medikamente".
  • Antidepressiva [über zentrale Rezeptorblockade]
    • Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin
    • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) – Reboxetin, Viloxazin
    • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin, Venlafaxin
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Trazodon
    • Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin, Butriptylin, Cianopramin, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Iprindol, Melitracen, Nortriptylin, Opipramol, Protriptylin, Trimipramin)
  • Antiemetika (Dimenhydrinat, Scopolamin)
  • Antiepileptika (Gabapentin)
  • Antihistaminika (Clemastin, Dimetinden, Ketotifen)
  • Antihypertensiva
  • Antiparkinsonmittel
    • Anticholinergika (Belladonna-Gesamtextrakt, Benzatropin, Biperiden, Bornaprin, Metixen, Pridinol, Procyclidin, Scopolamin, Trihexyphenidyl)
    • Dopaminerge Substanzen (Amantadin, Apomorphin, Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Levodopa, Lisurid, Memantin, Pergolid, Pramipexol, Ropinirol)
  • Antipsychotika (Neuroleptika)
    • Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
      • Phenothiazintyps (Levomepromazin, Triflupromazin)
  • Antisympathotonika (α-Methyldopa)
  • Anxiolytika (Azapirone, Hydroxyzin)
  • ß-3-Mimetikum (Mirabegron)
  • Betablocker (Metoprolol)
  • Bronchodilatatoren (β2-Mimetika) – Salbutamol, Terbutalin)
  • Carboanhydrasehemmer, lokale (Brinzolamid, Dorzolamid)
  • Diuretika
    • Schleifendiuretika (Azosemid, Bumetanid, Etacrynsäure, Etozolin, Furosemid, Piretanid, Torasemid)
    • Thiaziddiuretika (Benzthiazid, Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid (HCT), Hydroflumethiazid, Methyclothiazid, Polythiazid, Trichlormethiazid)
  • Dopaminagonisten (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid)
  • Dopaminantagonisten (Butyrophenone: Haloperidol)
  • Drogen – Amphetamine (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin oder Speed), Tetrahydrocannabinol
  • Hypnotika
  • Magnesiumsulfat
  • Narkotika, zentral wirkende Analgetika
  • Opioidantagonisten (Nalmefen, Naltrexon)
  • Parasympatholytika (Atropin)
  • Perchlorate (Perchlorat)
  • Psychotrope Substanzen wie Modafinil
  • Sedativa
  • Spasmolytika (Butylscopolamin)
  • Sympathomimetika
    • indirekte Sympathomimetika (Amphetamine)
  • Zytostatika

Beachte: Mitunter ist ein Medikamentenwechsel möglich und kann so zur Besserung der Symptomatik führen.

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Hydratation
    • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 1,5-2 Liter Wasser täglich) fördert die Speichelproduktion.
  • Optimierung der Atemtechnik
    • Umstellung von Mund- auf Nasenatmung, insbesondere während des Schlafs.
  • Stressmanagement
    • Maßnahmen wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können stressbedingte Speichelreduzierung verhindern.
  • Rauchentwöhnung
    • Reduziert die Austrocknung der Mundschleimhäute und fördert die Regeneration der Speicheldrüsen.
  • Ernährungsanpassung
    • Vermeidung von stark gewürzten oder salzreichen Speisen; verstärkter Konsum von Lebensmitteln, die die Speichelproduktion anregen, wie Zitrusfrüchte oder Karotten.
  • Vermeidung von Genussmitteln
    • Reduzierung des Konsums von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken, um eine Dehydratation zu verhindern.

Sekundärprävention

Sekundärprävention zielt darauf ab, erste Anzeichen von Xerostomie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um das Fortschreiten zu verhindern:

  • Früherkennung und Intervention
    • Bei ersten Anzeichen wie trockenem Mundgefühl oder Schwierigkeiten beim Schlucken sollten mögliche Ursachen identifiziert und behandelt werden.
  • Speichelstimulierende Maßnahmen
    • Anwendung von Kaugummi oder zuckerfreien Bonbons, um die Speichelproduktion zu fördern.

Tertiärprävention

Tertiärprävention zielt darauf ab, Komplikationen bei bereits bestehender Xerostomie zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern:

  • Gezielte Mundpflege
    • Regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und die Verwendung von Mundspülungen ohne Alkohol.
  • Künstlicher Speichel
    • Verwendung von Speichelersatzpräparaten oder Mundbefeuchtungsgels.
  • Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen
    • Optimierung der Therapie bei Erkrankungen wie Sjögren-Syndrom oder Diabetes mellitus.