Mundtrockenheit (Xerostomie) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute [Symptome:
- kleben der Zunge an den Schleimhäuten
- Mundschleimhaut ist atrophisch, gerötet und schmerzempfindlich
- starker Mundgeruch (Foetor ex ore)
- Trockene, rissige Lippen
- Zahnfleisch- und Zungenbluten
- Zungenoberfläche gerötet, stark gefurcht; ggf. auch Einkerbungen und Risse
- Zähne: nach jahrelanger Mundtrockenheit können diese kariös oder entmineralisiert sein]
- Haut und Schleimhäute [Symptome:
- Inspektion (Betrachtung)
- HNO-ärztliche Untersuchung – inklusive Epipharyngoskopie (Spiegelung des Nasenrachenraums) [wg. Differentialdiagnosen:
- Parosmie (Geruchs- und Riechstörung)
- Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Rhinitis (Nasenkatarrh, Schnupfen)]
- Zahnärztliche Untersuchung – Oral- und Mukosastatus (Schleimhautbefund), Zähne und Parodont (Zahnhalteapparat) [wg. Differentialdiagnosen/Folgeerkrankungen:
- Karies – durch den fehlenden Speichel geht auch dessen protektive Wirkung auf die Zahnhartsubstanzen verloren, sodass vermehrt Karies auftritt.
- Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- Parodontitis – infektiöse, entzündliche Erkrankung des Parodonts (Zahnhalteapparat) mit Zahnfleischrückgang]