Mundgeschwür (Mundulkus) – Differentialdiagnosen

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Agranulozytose ‒ Fehlen von Granulozyten (Immunabwehrzellen)
  • Eisenmangelanämie ‒ Blutarmut, die durch einen Mangel an Eisen bedingt ist

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Folsäure-Mangel
  • Vitamin B12-Mangel

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Bullöses Erythema exsudativum multiforme (Scheibenrose) ‒ im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form
  • Lichen ruber planus (Knötchenflechte)
  • Pemphigoid ‒ Gruppe blasenbildender Hauterkrankungen
  • Pemphigus ‒ Gruppe blasenbildender Hauterkrankungen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Angina Plaut-Vincent ‒ relativ seltene Form der Tonsillitis (Mandelentzündung) mit pseudomembranösen Ulzerationen (Geschwürbildungen) im Rachen und auf den Tonsillen (Rachenmandeln)
  • Bakterien (z. B. Borrelia vincentii, Fusobacterium nucleatum → nekrotisierende Gingivostomatitis, selten: Mycobacterium tuberculosis/Tuberkulose)
  • Candidose (Synonyme: Kandidose, Candidamycosis, Kandidamykose, Candidasis, Candidosis; Pilzinfektion), z. B. mit Candida albicans
  • Coxsackie-Virus-Infektionen – Herpangina/bevorzugt im Kindesalter auftretende Infektionskrankheit; Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK; Hand-Fuß-Mund-Exanthem) [häufigste Ursache: Coxsackie A16-Viren]
  • Herpes simplex (Herpes simplex-Virus Typ 1 – sogenannter "oraler Stamm")
  • Herpes zoster (humanes Herpes-Virus Typ 3 (HHV-3)
  • HIV
  • Influenza-Virus (Grippe-Virus)
  • Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer´sches Drüsenfieber) ‒ häufige Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) hervorgerufen wird; dieses befällt Lymphknoten, kann aber auch Leber, Milz und Herz betreffen
  • Syphilis (Lues; Geschlechtskrankheit) – Gumma / pl. gummae oder Gummen: prall-elastische knotenartige Erhabenheit der Haut; Tertiärstadium der Syphilis

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Aphthen, rezidivierende ‒ schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderung, die bevorzugt in der Mundhöhle im Bereich von Zahnfleisch, Mundschleimhaut oder Zunge auftritt
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED; engl.: inflammatory bowel disease, IBD) wie z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
  • Zöliakie (gluteninduzierte Enteropathie) – chronische Erkrankung der Dünndarmmukosa (Dünndarmschleimhaut), die auf einer Überempfindlichkeit gegen das Getreideeiweiß Gluten beruht

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Leukämie (Blutkrebs)
  • Plattenepithelkarzinom ‒ bösartige Neubildung, die von Haut oder Schleimhaut ausgeht, welche aus Plattenepithel besteht
  • Speicheldrüsenkarzinom ‒ bösartige Neubildung, die von den Speicheldrüsen ausgeht

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Verletzungen des Mundes, nicht näher bezeichnet (s. a. unter "Weiteres")

Medikamente

  • Stomatitis medicamentosa (Überempfindlichkeitsreaktion auf Arzneimittel im Mundbereich)
    • Goldverbindungen
    • Zytostatika
      • Alkylanzien wie Cyclophosphamid und Carmustin
      • Anthracycline wie Epirubicin und Doxorubicin,
      • Antimetabolite wie 5-Fluorouracil und Methotrexat
      • Podophyllin-Derivate wie Etoposid und Teniposid
      • Vinca-Alkaloide wie Vincristin, Vinblastin und Vinorelbin

Weiteres

  • Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
  • Tabakabusus (Tabakabhängigkeit)
  • Toxische Reaktionen, z. B. nach Hitzeeinwirkung, Metallvergiftungen, Verätzung
  • Physikalische Irritationen: Mechanische Schädigung, z. B. durch Druck (Prothesenulkus), Verwendung einer harten Zahnbürste oder