Morbus Crohn – Klassifikation

Montreal-Klassifikation des Morbus Crohn [3]

Manifestationsalter
  • A1: < 16 Jahre 
  • A2: 17-40 Jahre
  • A3: > 40 Jahre
Lokalisation
  • L1: Ileum (Krummdarm; Teil des Dünndarms)
  • L2: Kolon (Dickdarm)
  • L3: Ileokolisch
  • L4: Oberer Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt)
Biologisches Verhalten
  • B1: nicht strikturierend, nicht penetrierend
  • B2: strukturierend
  • B3: intern penetrierend
  • B4: perianal-penetrierend


Wien
-Klassifikation des Morbus Crohn [1]

Kategorie A
(Alter bei gesicherter Diagnose)
A1 < 40 Jahre
A2 > 40 Jahre
Kategorie L
(Lokalisation; Ausdehnung der Krankheitslokalisation zu irgendeinem Zeitpunkt vor der ersten Resektion bei maximal einer Zuteilung)
L1 Terminales Ileum (distaler Abschnitt des Dünndarms)
L2 Kolon (Dickdarm)
L3 Ileum und Kolon
L4 Oberer Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt)
Kategorie B
(Behaviour; Befallmuster/klinisches Bild der Erkrankung)
B1 Entzündlicher, nicht penetrierender/ nicht stenosierender Phänotyp
B2 Stenosierender Phänotyp
B3 Penetrierender/ fistulierender Phänotyp


Crohńs Disease Activity Index (CDAI)

Dabei werden folgende Faktoren:

  • Anzahl weicher Stühle
  • Intensität der Bauchschmerzen
  • Extraintestinale ("außerhalb des Darms") Manifestationen
  • Symptomatische Durchfallbehandlung
  • Resistenz im Abdomen
  • Hämatokrit (Anteil der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) am Volumen des Blutes)
  • Körpergewicht
  • Allgemeinbefinden

Der CDAI nach Best [2] beinhaltet folgende Kriterien:

Kriterien Multiplikator
Anzahl flüssiger Stühle in den letzten 7 Tagen
Summe x 2
Grad der Bauchschmerzen
  • Keine Schmerzen an x Tagen x 0 =
  • Leichte Schmerzen an x Tagen x 1 =
  • Mäßige Schmerzen an x Tagen x 2 =
  • Starke Schmerzen an x Tagen x 3 = bitte alles addieren
Gesamtsumme x 5
Grad des Allgemeinbefindens der letzten Woche
  • Gutes Allgemeinbefinden an x Tagen x 0 =
  • Mäßiges Befinden an x Tagen x 1 =
  • Schlechtes Befinden an x Tagen x 2 =
  • Sehr schlechtes Befinden an x Tagen x 3 =
  • Unerträgliches Befinden an x Tagen x 4 = bitte alles addieren
Gesamtsumme x 7
Mit CED gekoppelte Symptome (extraintestinale Manifestationen)
  • Iritis (Regenhautentzündung)/Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht)
  • Stomatitis aphthosa ("Mundfäule")
  • Pyoderma gangraenosum (PG; Synonym: Dermatitis ulcerosa)  sterile, destruierende, neutrophilenreiche und schmerzhafte Entzündung der Haut, bei der es großflächig, in der Regel an einer Stelle, zu einer Ulzeration (Geschwürbildung) und zu einem Gangrän (Gewebsuntergang aufgrund einer Ischämie oder sonstiger Schädigung) kommt.
    Beachte: Bei einer Pyoderma gangraenosum wird in bis zu 50  Prozent der Fälle eine Assoziation mit einer Systemerkrankung beobachtet (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), Paraproteinämien, myeloproliferative und rheumatologische Erkrankungen).
  • Erythema nodosum (Synonyme: Knotenrose, Dermatitis contusiformis, Erythema contusiforme; Plural: Erythemata nodosa) – granulomatöse Entzündung der Subkutis (Unterhautfettgewebe), die auch als Pannikulitis bezeichnet wird, und eine schmerzhafte Knötchenbildung (rote bis blaurote Farbe; später bräunlich). Die darüber liegende Haut ist gerötet.
    Lokalisation: beide Unterschenkelstreckseiten, am Knie und den Sprunggelenken; seltener an den Armen oder dem Gesäß
  • Arthralgie/Arthritis (Gelenkschmerzen/Gelenkentzündung)
  • Analfissur/Analfisteln
  • Andere Fisteln
  • Temperatur > 37 °C
Bitte Zutreffendes addieren (d. h. je Symptom)
Gesamtsumme x 20
Symptomatische Therapie des Durchfalls (Opiatgebrauch)
  • Ja = 30
  • Nein = 0
 
Resistenzen im Abdomen (Bauchraum)
  • Nein = 0
  • Fraglich = 2
  • Sicher = 5
Summe x 10
Hämatokrit
  • Männer 47
  • Frauen 42
Differenz vom ermittelten Hämatokrit =
Ergebnis x 6
Gewicht
1 – (Körpergewicht in kg/Standardgewicht in kg) =
Ergebnis x 100
Gesamtsumme  

Legende

  • > 150 Punkte – akuter Schub
  • > 450 Punkte – sehr schwerer Schub
  • Rückgang der Punktzahl um 70 unter der Therapie spricht für einen Therapieerfolg
  • < 150 Punkte im Laufe der Therapie spricht für die Remission (Rückbildung)

Literatur

  1. Gasche C, Schölmerich J, Brynskov J et al.: A simple classification of Crohn’s disease: report of the Working Party for the World Congresses of Gastroenterology, Vienna 1998. Inflamm Bowel Dis 2000; 6: 8-15
  2. Best WR, Becktel JM, Singleton JW, Kern F Jr: Development of a Crohn´s disease activity index. National Cooperative Crohn´s Disease Study. Gastroenterology 1976 Mar; 70(3): 439-444
  3. Vermeire S, Van Assche G, Rutgeerts P: Classification of inflammatory bowel disease: the old and the new. Curr Opin Gastroenterol. 2012 Jul;28(4):321-6. doi: 10.1097/MOG.0b013e328354be1e