Magenkrebs (Magenkarzinom) – Strahlentherapie

Neoadjuvante Radiotherapie

Eine neoadjuvante Radiotherapie (präoperative Strahlentherapie; vorbereitende Strahlentherapie) kann im Rahmen der multimodalen Therapie eines resektablen Magenkarzinoms (operativ entfernbaren Magenkrebses) eingesetzt werden. Ziel ist die Tumorverkleinerung, um die Resektabilität zu verbessern und das Lokalrezidivrisiko zu senken. Sie wird häufig in Kombination mit einer Chemotherapie (Radiochemotherapie (Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie)) angewendet.

Postoperative Radiochemotherapie (adjuvante RCTX)

Die adjuvante Radiochemotherapie (unterstützende Strahlen- und Chemotherapie nach der Operation) (RCTX) ist unter bestimmten Bedingungen nach der Operation indiziert. Voraussetzung ist, dass keine neoadjuvante oder perioperative Chemotherapie erfolgt ist. Indikationen für eine postoperative RCTX umfassen:

  • Funktionelle Inoperabilität oder Irresektabilität – Patienten, bei denen eine vollständige Resektion aufgrund von Komorbiditäten oder tumorbedingten Einschränkungen nicht möglich ist.
  • R1- oder R2-Resektion – Unvollständige Entfernung des Tumorgewebes mit mikroskopischen (R1) oder makroskopischen (R2) Residuen.
  • Unzureichende Lymphadenektomie (operative Entfernung der Lymphknoten) – Falls die Entfernung der Lymphknoten nicht in ausreichendem Maße erfolgt ist.

Die Studienlage zur adjuvanten Radiochemotherapie (Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie) ist begrenzt, aber aktuelle Daten deuten auf einen möglichen Überlebensvorteil in den oben genannten Situationen hin [1].

Präoperative Radiochemotherapie (präRCT)

Die präoperative Radiochemotherapie (präRCT) zusätzlich zur perioperativen Chemotherapie hat sich bislang nicht eindeutig als vorteilhaft erwiesen. Die Ergebnisse einer großen Studie zeigen zwar einen Vorteil für die pathologische Komplettremission (vollständiges Verschwinden des Tumorgewebes in der Gewebeuntersuchung nach der Therapie), jedoch keinen signifikanten Vorteil für das progressionsfreie Überleben (Zeitraum ohne Fortschreiten der Erkrankung) oder Gesamtüberleben (Überlebenszeit unabhängig von der Krankheitsursache) [1].

Literatur

  1. Leong T et al.: Preoperative Chemoradiotherapy for Resectable Gastric Cancer. N Engl J Med 2024; https://doi.org/10.1056/nejmoa2405195

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. (AWMF-Registernummer: 032-009OL), August 2019 Kurzfassung Langfassung