Leukoplakie der Mundschleimhaut – Anamnese
Die Anamnese stellt neben der Befunderhebung einen wichtigen Baustein in der Diagnostik einer Leukoplakie dar. Die Diagnose einer Leukoplakie kann nur gestellt werden, indem alle definierten Erkrankungen, die mit weißen Schleimhautveränderungen einhergehen, ausgeschlossen werden.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Schleimhäute oder Haut?
- Gibt es Fälle von Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Lichen ruber planus)?
- Sind Fälle von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich in Ihrer Familie bekannt?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf chemischen oder reizenden Stoffen ausgesetzt?
- Haben Sie häufig Kontakt mit Tabakrauch oder anderen Umweltfaktoren, die die Schleimhäute belasten könnten?
- Sind Sie beruflich oder privat Stressbelastungen ausgesetzt?
- Bestehen psychosoziale Belastungen oder andere Einflussfaktoren, die die Schleimhäute beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wo sind die Beschwerden lokalisiert?
- Haben Sie Schluckbeschwerden?
- Leiden Sie unter Schleimhautbrennen?
- Sind Ihnen scharfe Kanten an Ihren Zähnen bzw. am Zahnersatz aufgefallen?
- Haben Sie Schmerzen?*
- Haben Sie weiße, nicht abwischbare Veränderungen der Mundschleimhaut bemerkt?
- Haben Sie Funktionseinschränkungen im Mundbereich?
- Reagieren Sie mit Schmerzen auf mechanische Reize (z. B. Berührung, Kauen)?
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Treten Veränderungen einseitig oder beidseitig auf?
- Haben sich die Beschwerden im Verlauf verändert oder verstärkt?
- Haben Sie sich den Mund verbrannt oder verätzt?
- Neigen Sie dazu, an den Lippen, Wangen oder der Zunge zu beißen?
- Haben Sie Veränderungen im Bereich der Zunge bemerkt, z. B. Vergrößerung oder Veränderung der Oberflächenstruktur?
- Besteht eine Assoziation zu bestimmten Nahrungsmitteln oder Gewohnheiten?
- Fühlen Sie sich insgesamt krank oder abgeschlagen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Haben Sie eine besondere Diätform (z. B. vegetarisch, vegan)?
- Essen Sie regelmäßig scharfe oder stark gewürzte Speisen?
- Trinken Sie häufig sehr heiße Getränke?
- Kauen Sie Kautabak oder Betel?
- Haben Sie in der Vergangenheit Chemikalien oder ätzende Substanzen versehentlich oral aufgenommen?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Abhängig vom Lebensalter:
- Greisenalter: Besteht eine Candida-Infektion (Candidiasis)?
- Säugling/Kleinkind: Liegt ein Naevus spongiosus albus vor?
- Frauen mittleren Lebensalters: Besteht ein Verdacht auf Lichen planus?
- Vorerkrankungen:
- Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Lichen ruber planus)?
- Blasenbildende Dermatosen?
- Diabetes mellitus (Candidiasis als Komplikation möglich)?
- Epstein-Barr-Virusinfektion (mögliche Assoziation mit oraler Haarleukoplakie)?
- Humane Papillom-Virusinfektion (HPV)?
- Immunsuppression oder immunschwächende Erkrankungen (HIV-Infektion, Chemotherapie, Organtransplantation)?
- Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (Eigenanamnese oder Familienanamnese)?
- Sind Sie schwanger (erhöhtes Risiko für Candidiasis)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie Medikamente, die die Schleimhäute beeinflussen können (z. B. Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Antibiotika, Chemotherapeutika)? (Candidiasis)
- Haben Sie eine Langzeiteinnahme von Mundspüllösungen mit Chlorhexidin?
- Nutzen Sie regelmäßig rezeptfreie Lutschtabletten oder Sprays gegen Mundbeschwerden?
Mundhygienestatus
- Wie ist Ihre allgemeine Mundhygiene?
- Nutzen Sie regelmäßig Zahnseide oder Interdentalbürsten?
- Verwenden Sie bestimmte Zahnpasten oder Mundspüllösungen?
- Haben Sie bereits zahnärztliche Vorbehandlungen im Bereich der betroffenen Schleimhäute durchführen lassen?
- Tragen Sie eine Zahnprothese oder kieferorthopädische Apparaturen?
- Haben Sie kürzlich Zahnersatz oder Füllungen erhalten?
- Sind Ihnen metallische Geschmäcker oder Unverträglichkeitsreaktionen auf Zahnersatzmaterialien aufgefallen?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.