Hämorrhoiden
– Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Vermeiden von langem Sitzen und Stehen!
- Vermeiden des Pressens beim Stuhlgang.
- Analhygiene (als Basistherapie) nach Toilettengang in folgenden Schritten:
- grobe Säuberung mit unbehandeltem Toilettenpapier (gefärbtes Toilettenpapier enthält Farbstoffe, die möglicherweise zu einer Allergie führen können)
- sorgfältige Reinigung mit angenehm temperiertem Wasser ohne Verwendung von Seife (über einem Bidet bzw. unter der Dusche; für unterwegs Verwendung von Einmalwaschlappen für Babys)
- Trockentupfen/Föhnen
Achtung! Keine Verwendung von Feuchttüchern (enthält Konservierungsstoffe und oft auch Duftstoffe). Diese können, trotz dermatologischer Testung, Substanzen enthalten, die bei längerem Gebrauch zu einem Kontaktekzem führen können. Des Weiteren keine Verwendung von Desinfizientien oder Intimsprays.
- Pflege der Analregion: bei häufiger Stuhlentleerung, ggf. weiche Zinkpaste verwenden; keine Verwendung von Vaseline
- Der Stuhlgang sollte stets eine weiche Konsistenz haben (s. u. "Ernährungsmedizin").
- Begrenzter Alkoholkonsum (Männer: max. 25 g Alkohol pro Tag; Frauen: max. 12 g Alkohol pro Tag)
- Normalgewicht anstreben!
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse) zur Erhöhung des Stuhlvolumens/Stuhlregulation; ggf. zudem bei festem Stuhlgang der Verzehr von indischem Flohsamen (Plantago ovata)
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- Trinkmenge mind. 1,5 Liter – soweit keine Gegenanzeigen seitens anderer Erkrankungen vorliegen
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
- Deutsche Gefäßliga e. V.
Postfach 4038, D-69254 Malsch b. Heidelberg
Telefon: 07253-26228, Fax: 07253-278160, E-Mail: info@deutsche-gefaessliga.de Internet: www.deutsche-gefaessliga.de
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V.
Friedrich-Ebert-Ring 38, D-56068 Koblenz
Telefon: 0261-309231, Fax: 0261-309232, E-Mail: info@dgpr.de, Internet: www.dgpr.de
Autoren:
Dr. med. Werner G. Gehring
Letzte Aktualisierung: 25.09.2024