Erbrechen (Emesis) – Differentialdiagnosen

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Akutes Glaukom (Glaukomanfall)

Atmungssystem (J00-J99)

  • Oberer Atemwegsinfekt (bei Kindern; insbesondere bei starkem Husten)
  • Pneumonie (Lungenentzündung)

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Addison-Krise – s. u. Morbus Addison
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Diabetische Ketoazidose (DKA; Synonym: ketoazidotisches Koma; schwerwiegende Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose) bei Insulinmangel) ‒ vorwiegend beim Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetisches Koma (diabetische Ketoazidosehyperosmolares, nichtketotisches Koma oder Syndrom)
  • Fructoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit)
  • Hyperglykämie (Überzuckerung)
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Ketoazidose – schwerwiegende Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose) bei Insulinmangel; vorwiegend beim Diabetes mellitus Typ 1
  • Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR-Insuffizienz; Nebennierenrindenschwäche)
  • Thyreotoxikose – akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die meist auf dem Boden einer vorbestehenden Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) entsteht

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Akutes Koronarsyndrom (ACS, engl.: acute coronary syndrome) – umfasst die Krankheitsbilder instabile Angina pectoris (anfallsartig auftretenden thorakalen bzw. retrosternalen Schmerz (Brustschmerzen bzw. Schmerzen, die hinter dem Brustbein (Sternum) lokalisiert sind), Myokardinfarkt (Herzinfarkt) und den plötzlichen Herztod (PHT)
  • Aneurysmaruptur (Riss eines Aneurysmas/Schwachstelle in der Arterienwand)
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit Leberstauung
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Bakterielle und virale Infektionen, nicht näher bezeichnet
  • Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung)
  • Hepatitis (Leberentzündung)
  • Meningitis (Hirnhautentzündung)
  • Oberer Atemwegsinfekt (bei Kindern; insbesondere bei starkem Husten)
  • Sepsis (Blutvergiftung)

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Cholangitis (Gallengangsentzündung)
  • Cholelithiasis (Gallensteine)
  • Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
  • Gallenkolik
  • Leberinsuffizienz (Abnahme der Leberfunktionen)
  • Leberversagen, akutes
  • Neuroblastom
  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), akute

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Appendicitis (Blinddarmentzündung)
  • Arteria-mesenterica-superior-Syndrom – Verengung der den Darm versorgenden Gefäße
  • Dickdarmobstruktion – Verengung des Dickdarms durch Entzündung, Tumor oder Fremdkörper
  • Dünndarmobstruktion – Verengung des Dünndarms durch Entzündung, Tumor oder Fremdkörper/Ileus (Darmverschluss)
  • Enteritis – entzündliche Erkrankung des Dünndarms
  • Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung)
  • Gastrointestinale Blutung (GIB; Blutung aus dem Magen-Darm-Trakt)
  • Gastrointestinale Infektionen (Magen-Darm Infektionen)
  • Gastroparese (Magenlähmung)
  • Ileus (Darmverschluss)
  • Inkarzerierte Hernie/Bruchinhalt ist akut eingeklemmt und von der Durchblutung abgeschnitten ist mit Darmbeteiligung
  • Mesenterialinfarkt (Darminfarkt)
  • Peritonitis (Bauchfellentzündung)
  • Reizdarmsyndrom (RDS) (Synonyme: Colon irritable; Colon irritabile; Colon spasticum; Colonneurose; Darmirritabilität; Darmspasmen; IDS; Irretable bowel syndrome; Irritables Darmsyndrom (IDS); Irritables Kolon; Kolon irritable; Kolonirritabilität; Kolonneurose; Nervöser Darm; RDS; Reizkolon; Spastischer Dickdarm; Spastisches Kolon; irritables Darmsyndrom) – funktionelle Darmstörung, bei der keine ursächlichen Störungen gefunden werden können
  • Reizmagen
  • Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
  • Ulcus ventriculi (Magengeschwür)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Vaskulitiden  (Gefäßentzündungen)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Hirntumoren
  • Leberzellkarzinom
  • Magenkarzinom (Magenkrebs)
  • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • Neuroblastom – maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) des vegetativen Nervensystems
  • Prolaktinom – gutartige Neubildung des Hypophysenvorderlappens (Hirnanhangsdrüse)

Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)

  • Labyrinthitis (Innenohrentzündung)
  • Otitis media (Mittelohrentzündung)
  • Morbus Menière – Erkrankung des Innenohres, die durch Anfälle von Drehschwindel gekennzeichnet ist.
  • Störungen der Vestibularfunktion (Schwindel)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
  • Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom (CHS) – durch chronischen Cannabiskonsum verursachtes Krankheitsbild, das durch zyklische Episoden von starkem Erbrechen gekennzeichnet ist
  • Depression
  • Hirnabszess
  • Hirnblutung
  • Hirndruckerhöhung
  • Hirnödem (Schwellung (Ödem) des Gehirns)
  • Hydrocephalus (Wasserkopf; krankhafte Erweiterung der liquorgefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns)
  • Meningitis (Hirnhautentzündung
  • Migräne
  • Panikstörungen/Angstattacken
  • Transitorische ischämische Attacke (TIA) –  plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologische Störungen führt, die sich innerhalb von 24 Stunden zurückbilden

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Hyperemesis gravidarum (Schwangerschaftsübelkeit)
  • Schwangerschaftsinduzierten Hypertonie (Synonyme: EPH-Gestose; Eklampsie; Frühgestose; Gestationshypertonie; Gestosis; Gravidität - Gestose; Graviditätstoxikose; HELLP-Syndrom (H = hemolysis (Hämolyse/Auflösung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Blut), EL = elevated liver enzymes (Erhöhung der Leberenzyme), LP = low platelets (Thrombozytopenie/Verminderung der  Blutplättchen); Hypertonie in der Schwangerschaft (HIS); hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (HES); Pfropfgestose; Praeeklampsie; Propfgestose; Präeklampsie; Schwangerschaftshypertonie; Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Schwangerschaftstoxikose; Spätgestose; Toxikose; hypertensive Schwangerschaftserkrankung)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Akutes Abdomen (Symptomenkomplex, der durch die folgenden beteiligten Symptome gekennzeichnet ist: Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen), Nausea (Übelkeit)/Erbrechen – dieses begleitet häufig die Bauchschmerzen, Peritonitis (Bauchfellentzündung mit Abwehrspannung) und  eingeschränkter Allgemeinzustand (ggf. Schock)) 
  • Erhöhter Hirndruck
  • Meningismus (schmerzhafte Nackensteifigkeit)
  • Tetanie – Syndrom neuromuskulärer Übererregbarkeit
  • Thoraxschmerz (Brustschmerzen)
  • Urämie (Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Akutes Skrotum – akut (plötzlich) auftretende Schmerzen am Skrotum (Hodensack), die mit Rötung und Schwellung einhergehen
  • Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung)
  • Endometritis (Gebärmutterentzündung)
  • Hodentorsion – Minderdurchblutung des Hodens, die durch die plötzliche Drehung des Hodens um seinen Gefäßstiel bedingt ist
  • Nierenversagen/Urämie (Anstieg der harnpflichtigen Substanzen im Blut oberhalb der Normwert)
  • Ovarialtorsion (Eierstockstieldrehung)
  • Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
  • Urolithiasis (Harnsteine)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Alkoholintoxikation (Alkoholvergiftung)
  • Commotio cerebri (Gehirnerschütterung)
  • Hitzschlag und Sonnenstich
  • Pseudoallergie
  • Quincke-Ödem – umgangssprachlich Angioödem (AE) genannt – es handelt sich um eine häufig massive Schwellung der Subkutis (Unterhaut) bzw. der Submukosa (Unterschleimhautbindegewebe), die in der Regel die Lippen und die Lider, aber auch die Zunge oder andere Organe betreffen kann
  • Reisekrankheit bzw. Seekrankheit
  • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
  • Schleudertrauma
  • Strahlenkrankheit
  • Verdorbene Lebensmittel

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)

  • Nahrungsmittelallergie 

Weiteres

  • Biographische Ursachen
    • Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern
    • Hormonelle Faktoren
    • Gravidität (Schwangerschaft)
  • Verhaltensbedingte Risikofaktoren
    • Ernährung
      • Verdorbene Lebensmittel – Der Verzehr von schlecht gelagerten oder verdorbenen Lebensmitteln kann die Magen-Darm-Schleimhaut reizen und Erbrechen auslösen.
      • Ungeeignete Lebensmittelkombinationen – Zu schwer verdauliche oder stark gewürzte Speisen können Übelkeit fördern.
    • Genussmittelkonsum
      • Alkohol – Übermäßiger Konsum reizt die Magenschleimhaut und kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. 
    • Psycho-soziale Situation
      • Psychogene Übelkeit – Stress, Angst oder psychische Belastungen können Erbrechen als psychosomatische Reaktion auslösen.

Medikamente

  • Antiarrhythmika – Medikamente zur Therapie von Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Digoxin oder Adenosin
  • Antibiotika – Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen wie beispielsweise Penicillin oder Cephazolin
  • Nicht-Steroidale-Antirheumatika – Schmerzmedikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac
  • Orale Antidiabetika
    • Alpha-Glucosidase-Hemmer  (Acarbose, Miglitol),
    • Biguanide (Metformin)
    • Glinide (Nateglinid, Repaglinid)
    • Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten) – Dulaglutid, Exenatid
    • Sulfonylharnstoffe (Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid, Gliquidon, Tolbutamid)
  • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
  • Orale Antikonzeptiva – Medikamente zur Empfängnisverhütung wie beispielsweise Ethinylestradiol/Norgestrel
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
  • Tyrosinkinase-Inhibitore (Neratinib)
  • Zytostatika – Medikamente zur Behandlung von Krebserkrankungen
    • Hohe Emetogenität (> 90 %;"brechreizauslösend"): Carboplatin (AUC ≥ 4 mg/ml/min), Cisplatin, Doxorubicin (≥ 60 mg/m2), Ifosfamid (> 2 g/m2 pro Gabe)
    • Moderate Emetogenität (30-90 %): Carboplatin (AUC < 4 mg/ml/min), Doxorubicin (< 60 mg/m2), Epirubicin ≤ 90 mg/m2,, Ifosfamid (< 2 g/m2 pro Gabe) 
    • Geringe Emetogenität (10-30 %): Axitinib, Atezolizumab, Cabazitaxel, Docetaxel, Doxorubicin (liposomal), Everolimus, Etoposid, 5-Fluorouracil, Gemcitabin, Interferon α 5-10 Mio. IU/m2, Mitoxantron, Olaparib, Paclitaxel, Pazopanib, Pemetrexed, Sunitinib, Vinflunin
    • Minimale Emetogenität (< 10 %): Bevacizumab, Bleomycin, Interferon α ≤ 5 Mio. IU/m2, Ipilimumabb, Methotrexat ≤ 50 mg/m2, Nivolumab, Pembrolizumab, Sorafenib, Temsirolimus, Vinblastin
  • Siehe auch unter Arzneimittelnebenwirkungen "Gastrointestinale Beschwerden durch Medikamente"

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Alkoholintoxikation 
  • Pilzverzehr?
  • Sonstige Intoxikationen
  • Verdorbene Lebensmittel

Legende: risikoträchtige und häufige Verdachtsdiagnosen in Fettdruck