Dickdarmpolypen (Kolonadenom) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Kolonadenome (Dickdarmpolypen) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere Darmkrebs oder Darmpolypen?
- Bestehen in Ihrer Familie Fälle von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
- Gibt es eine familiäre Häufung von Tumorerkrankungen (insbesondere im Verdauungstrakt, aber auch andere Krebserkrankungen wie Magen-, Bauchspeicheldrüsen- oder Gebärmutterkrebs)?
- Liegt in Ihrer Familie eine familiäre adenomatöse Polyposis oder das Lynch-Syndrom (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom, HNPCC) vor?
Sozialanamnese
- Arbeiten Sie in einem Beruf mit schichtabhängiger Ernährung, wenig Bewegung oder hoher Stressbelastung?
- Haben Sie in letzter Zeit vermehrten Stress oder emotionale Belastungen erlebt?
- Gibt es Hinweise auf eine depressive Verstimmung oder Angststörungen, die Ihr Ess- oder Bewegungsverhalten beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Veränderungen im Stuhlgang bemerkt:
- Blutauflagerungen (frisches, rotes Blut oder dunkler, teerartiger Stuhl)?*
- Schleimbeimengungen im Stuhl?
- Veränderte Konsistenz des Stuhls (z. B. dünner, geformter oder vermehrt Durchfälle)?
- Haben Sie eine plötzliche oder anhaltende Veränderung der Stuhlgewohnheiten? (z. B. Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung, anhaltende Verstopfung oder gehäufte Stuhlgänge?)
- Haben Sie vermehrt Darmkrämpfe oder Bauchschmerzen?
- Besteht ein Druck- oder Völlegefühl im Bauch?
- Leiden Sie unter unklarem Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit?*
- Haben Sie eine verstärkte Blähungsneigung oder vermehrte Darmgeräusche?
- Seit wann bestehen diese Veränderungen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig oder untergewichtig? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Körpergewicht verloren?
- Hat sich Ihr Appetit verändert? (z. B. Abneigungen gegen Fleisch oder bestimmte Speisen)
- Bestehen ungesunde Essgewohnheiten, wie eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung?
- Ernähren Sie sich häufig von rotem oder verarbeitetem Fleisch?
- Nehmen Sie regelmäßig wenig Obst und Gemüse zu sich?
- Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
- Divertikulose oder Divertikulitis?
- Reizdarmsyndrom?
- Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)?
- Vorherige Darmpolypen oder Darmkrebs?
- Wurden Operationen im Magen-Darm-Bereich durchgeführt? (z. B. Teilresektion des Darms, Magenoperationen, Blinddarmentfernung)?
- Bestehen bekannte Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz, Histaminintoleranz)?
Medikamentenanamnese
- 1.200 mg Calcium und 1.000 IU/Tag Vitamin D3 (Behandlung 3-5 Jahre): Während der Behandlungsphase ließ sich keine Wirkung von Calcium oder Vitamin D auf die Ausbildung von sessilen serratierten ("sägezahnartigen") Adenomen (SSA) nachweisen; 6 bis 10 Jahre nach Behandlungsbeginn Häufung von SSA: Frauen und Raucher hatten dabei ein höheres Risiko, wenn sie Calciumpräparaten eingenommen hatten [10].
Hinweis: Die SSA haben wahrscheinlich das gleiche Risiko, wie die adenomatösen Polypen sich zu Krebs zu entwickeln.
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Crockett SD et al.: Calcium and vitamin D supplementation and increased risk of serrated polyps: results from a randomised clinical trial. Gut Published Online First: 01 March 2018. doi: 10.1136/gutjnl-2017-315242