Darminfarkt (Mesenterialinfarkt) – Operative Therapie

Bei Verdacht auf eine mesenteriale Ischämie (arteriell) und Peritonitis (Bauchfellentzündung) ist eine sofortige Laparotomie (operative Eröffnung des Bauchraums) indiziert. Falls keine Peritonitis (Bauchfellentzündung) vorliegt, muss die Diagnose einer mesenterialen Ischämie durch Computertomographie (CT)/CT-Angiographie gesichert werden.

Cave! Die Ischämietoleranzzeit (Zeit der Minderdurchblutung, die toleriert wird) des Darms beträgt nur ca. 6 Stunden!

Bereits zwei Stunden nach Einsetzen der akuten Durchblutungsstörung ist keine Restitutio ad Integrum mehr möglich, sondern lediglich eine Defektheilung.

Vorgehen bei akuter mesenterialer Ischämie (AMI) in Abhängigkeit vom Ergebnis der CT/CT-Angiographie

Verfahren Zentraler Verschluss Peripherer Verschluss Verdacht auf NOMI
Radiologisch interventionell Katheterembolektomie-Lyse, evtl. Stent (Gefäßbrücke) Bei Versagen der endovaskulären Maßnahmen oder Peritonitis: chirurgische Maßnahme erforderlich (Kooperation von Viszeral- und Gefäßchirurgen) Lyse, Vasodilatation (Gefäßerweiterung)
Chirurgisch Laparotomie, Embolektomie (Entfernung des Embolus), ggf. mit Resektion (Entfernung) irreversibel geschädigter Darmanteile (blasser heller Darm mit "Zebrazeichnung", der reseziert werden muss) Laparostoma, um durch hohen intraabdominalen Druck zusätzliche Schäden zu vermeiden; Second-look-Operation bei unsicherer Reperfusion (Wiederdurchblutung) Vasodilatation (auch postoperativ nach Resektion)

Legende

  • NOMI: Nichtokklusive mesenteriale Ischämie (Minderperfusion des mesenterialen Stromgebietes mit reaktivem Gefäßspasmus)

Therapeutische Besonderheiten

  • Exploration des Abdomens: Intraoperative Einschätzung erforderlich, welche Darmabschnitte ein ausreichendes Erholungspotenzial aufweisen.
  • Second-look-Operation: Notwendig zur Beurteilung der Reperfusion (Wiederdurchblutung) verbliebener Darmsegmente.
  • Vermeidung eines primären Wundverschlusses: Anlage eines Laparostomas (künstlich hergestellte Verbindung zwischen Bauchhöhle und Außenwelt) zur Druckentlastung.

Leitlinien

  1. Björck M, Koelemay M et al.: Editor's Choice - Management of the Diseases of Mesenteric Arteries and Veins: Clinical Practice Guidelines of the European Society of Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg . 2017 Apr;53(4):460-510. doi: 10.1016/j.ejvs.2017.01.010.
  2. Tilsed JVT, Casamassima A et al.: ESTES guidelines: acute mesenteric ischaemia. Eur J Trauma Emerg Surg . 2016 Apr;42(2):253-70. doi: 10.1007/s00068-016-0634-0.
  3. Bala M, Kashuk J, Moore EE et al.: Acute mesenteric ischemia: guidelines of the world society of emergency surgery. World J Emerg Surg 2017 12:38. doi: 10.1186/s13017-017-0150,