Blinddarmentzündung (Appendicitis) – Symptome – Beschwerden

Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Appendicitis (Blinddarmentzündung) hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine Appendicitis (Blinddarmentzündung) und werden oft zuerst bemerkt:

  • Schmerzen im Bereich des rechten Unterbauchs (tritt bei 80-90 % der Betroffenen auf)
  • Appetitlosigkeit (Anorexie) (tritt bei 70-80 % der Betroffenen auf)
  • Übelkeit (Nausea)/Erbrechen (tritt bei 60-70 % der Betroffenen auf)

Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer Appendicitis (Blinddarmentzündung):

  • Stuhldrang
  • Stuhlverhalt in fortgeschrittenen Stadien, möglich ist auch eine Darmlähmung (paralytischer Ileus)
  • Blähungen (Meteorismus)

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Leichte bis mäßige Temperaturerhöhung: 38-39 °C; eine Temperaturdifferenz von ca. 1 °C zwischen Messung im After und unter der Achselhöhle ist typisch
  • Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie)
  • Vermehrtes Wasserlassen (Polyurie)
  • Zu schneller Herzschlag (Tachykardie): Mehr als 100 Schläge pro Minute
  • Trockene Zunge

Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:

  • Allgemeines Unwohlsein und leichte Beschwerden

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern

Bei Kindern unter fünf Jahren fehlen die klassischen Symptome einer Appendicitis wie Bauchschmerzen und Leukozytose (Vermehrung an Leukozyten (weiße Blutkörperchen) im Blut), dafür tritt häufiger Erbrechen, Diarrhö (Durchfall) und Fieber auf. Des Weiteren liegen erhöhte CRP-Werte (Entzündungsparameter) vor [3].

Pediatric Appendicitis Score (PAS) [1]

Merkmal
Punktzahl
 Anorexie (Appetitlosigkeit)  1
 Übelkeit oder Erbrechen  1
 Schmerzwanderung in den rechten unteren Quadranten  1
 Fieber ≥ 38 °C  1
 Maximale Abwehrspannung im rechten unteren Quadranten  2
 Schmerzen im rechten unteren Quadranten beim Hüpfen, Husten oder Perkutieren (abklopfend untersuchen)
 2
 Leukozytose ≥ 10.000/mm3  1
 Neutrophile ≥ 75 %
 1

Bewertung des Risikos einer Appendicitis:

  • Punktwert 0-3 = niedriges Risiko
  • Punktwert 4-6 = mittleres Risiko
  • Punktwert 7-10 = hohes Risiko

Nachfolgend werden die Sonographieergebnisse (negativer, positiver, zweifelhafter Appendicitisbefund) in Bezug auf deren Vorhersage einer Appendicitis (in %) in Kombination mit den PAS-Werten dargestellt [2].

PAS-Werte/Risiko 
Negative Sonographie* 
 Positive Sonographie** Zweifelhafte Sonographie
Niedriges Risiko
 100 %
 73 %
 9 %
Mittleres Risiko
 94 %
 90 %
 13 %
Hohes Risiko  81 %
 97 %
 47 %

*Der negative Vorhersagewert gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand mit einem negativen Testergebnis tatsächlich die Eigenschaft nicht hat.
**Der positive Vorhersagewert gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand mit einem positiven Testergebnis tatsächlich die Eigenschaft hat.

Fazit:

  • Kinder mit hohem Risiko gemäß PAS-Wert und negativer Sonographie müssen sorgfältig überwacht werden
  • Kinder mit mittlerem bzw. hohem Risiko und positiver Sonographie sind Kandidaten für eine Appendektomie
  • Kinder mit einem mittleren Risiko gemäß PAS-Wert und negativer bzw. zweifelhafter Sonographie bedürfen der Beobachtung

Literatur

  1. Samuel M: Pediatric appendicitis score. J Pediatr Surg. 2002 Jun;37(6):877-81.
  2. Bachur RG et al.: Integration of Ultrasound Findings and a Clinical Score in the Diagnostic Evaluation of Pediatric Appendicitis. J Pediatr 2015, online 21. Februar; doi: 10.1016/j.jpeds.2015.01.034
  3. Paran M et al.: Diagnostic challenges of acute appendicitis in preschool children: A comprehensive case-control study Journal of Pediatrics and Child Health 2024; https://doi.org/10.1111/jpc.16748