Blähungen (Meteorismus) – Operative Therapie

Je nach Ursache des Meteorismus (Blähbauch) kann eine operative Therapie erforderlich sein, insbesondere bei Komplikationen oder wenn konservative Behandlungsansätze nicht ausreichen. Die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und den Beschwerden des Patienten.

Indikationen für eine operative Therapie

  • Mechanischer Ileus (Darmverschluss)
    • Häufige Ursachen:
      • Adhäsionen (Verwachsungen) – z. B. nach vorherigen Operationen.
      • Tumorbedingte Obstruktionen – Darmkarzinome (Darmkrebs) oder andere abdominale Tumoren.
      • Inkarzerierte Hernien – Einklemmung von Darmschlingen.
    • Chirurgische Maßnahmen:
      • Lösen von Verwachsungen (Adhäsiolyse).
      • Resektion des verschlossenen Darmabschnitts mit primärer Anastomose.
      • Anlage eines temporären oder dauerhaften Stomas (künstlicher Darmausgang) bei komplexen Fällen.
  • Symptomatische Gallensteine (Cholelithiasis)
    • Symptomatik: Blähungen, Oberbauchschmerzen, Fettunverträglichkeit, wiederkehrende Gallenkoliken.
    • Chirurgische Maßnahmen:
      • Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase).
      • Bei Choledocholithiasis (Steine im Gallengang): Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) zur Steinextraktion, ggf. mit nachfolgender Cholezystektomie.
  • Darmperforation oder Abszessbildung
    • Ursachen: Divertikulitis, entzündliche Darmerkrankungen, Tumoren.
    • Chirurgische Maßnahmen:
      • Resektion des betroffenen Darmabschnitts.
      • Spülung und Drainage der Bauchhöhle bei Peritonitis.
      • Schutzstoma zur Entlastung der Anastomose.
  • Strangulationsileus oder Volvulus (Darmverdrehung)
    • Symptomatik: Akuter Meteorismus, heftige Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen.
    • Chirurgische Maßnahmen:
      • Detorquierung (Entdrehung) des betroffenen Darmabschnitts.
      • Darmresektion bei ischämischen Veränderungen.
  • Abdominelle Tumoren
    • Symptomatik: Abdominelle Distension, Blähungen, subakuter Ileus.
    • Chirurgische Maßnahmen:
      • Tumorresektion.
      • Anlage eines palliativen Stomas (künstlicher Darmausgang) bei nicht resezierbaren Tumoren.

Ziele der operativen Therapie

  • Beseitigung der mechanischen oder funktionellen Ursache des Meteorismus.
  • Vermeidung lebensbedrohlicher Komplikationen wie Peritonitis (Bauchfellentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung).
  • Wiederherstellung der Darmkontinuität und -funktion.
  • Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen oder symptomatischen Erkrankungen.

Postoperative Versorgung

  • Ernährung
    • Langsame Nahrungsaufbauphase mit Schonkost.
    • Ggf. enterale oder parenterale Ernährung bei komplizierten Verläufen.
  • Medikamentöse Therapie
    • Schmerzmanagement (z. B. Paracetamol, Metamizol).
    • Prophylaxe von Infektionen durch Antibiotika.
    • Förderung der Darmtätigkeit durch Prokinetika.
  • Rehabilitation
    • Frühmobilisation zur Vermeidung von Thrombosen.
    • Physikalische Therapie zur Unterstützung der Wundheilung und Stärkung der Bauchmuskulatur.

Prognose

Die Prognose hängt maßgeblich von der Ursache und der rechtzeitigen Durchführung der operativen Therapie ab. Eine frühzeitige Intervention bei Komplikationen wie einem Ileus oder einer Perforation kann das Überleben und die Lebensqualität deutlich verbessern.