Bauchwassersucht (Aszites) – Differentialdiagnosen

Blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90) 

  • Hereditäres (erbliches) Angioödem (engl. hereditary angioedema, HAE; veraltet „hereditäres angioneurotisches Ödem“, HANE) – durch C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH)-Mangel (Blutprotein-Mangel); ca. 6 % der Fälle:
    • Typ 1 (85 % der Fälle) – verminderte Aktivität und Konzentration des C1-Inhibitors; autosomal dominant vererbt (Neumutationen ca. 25 % der Fälle)
    • Typ II (15 % der Fälle) – verminderte Aktivität bei normaler bzw. erhöhter Konzentration des C1-Inhibitors; Exprimierung eines abnormalen C1-INH-Gens
    Charakteristisch sind episodische Haut- und Schleimhautschwellungen, die im Gesicht sowie häufig an den Extremitäten und im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt) auftreten können; des Weiteren rezidivierende (wiederkehrende) abdominale Koliken, akuter Aszites (Bauchwassersucht) und Ödeme (Wassereinlagerungen), die bis zu zweimal wöchentlich auftreten und unbehandelt ca. 3-5 Tage lang anhalten.

Blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Hereditäres (vererbtes) Angioödem (engl. hereditary angioedema, HAE; veraltet „hereditäres angioneurotisches Ödem“, HANE) – durch C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH)-Mangel (Blutprotein-Mangel); ca. 6 % der Fälle:
    • Typ 1 (85 % der Fälle) – verminderte Aktivität und Konzentration des C1-Inhibitors
    • Typ II (15 % der Fälle) – verminderte Aktivität bei normaler bzw. erhöhter Konzentration des C1-Inhibitors
    Charakteristisch sind episodische Haut- und Schleimhautschwellungen, die im Gesicht sowie häufig an den Extremitäten und im Gastrointestinaltrakt auftreten können sowie das Auftreten von akutem Aszites 

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Hypalbuminämie – verminderte Albuminkonzentration (Eiweiß) im Blut
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) [1]

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche), schwere
    • Rechtsherzinsuffizienz (3 %) [2]
  • Herzklappenerkrankungen – nicht näher bezeichnet
  • Pericarditis constrictiva (Konstriktive Perikarditis) – den Herzbeutel einengende Form der Herzbeutelentzündung
  • Pfortaderthrombose – Thrombose im Bereich des Pfortaderkreislaufes, der zwischen Leber, Magen-Darm, Milz und Pankreas (Bauchspeicheldrüse) geschaltet ist

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Pyogene Peritonitis – Eitrige Entzündung des Perotoneums (Bauchfell)
  • Tuberkulöse Peritonitis – Bauchfellentzündung, die durch Tuberkulose-Bakterien bedingt ist (→ lymphozytärer Aszites) (2 %) [2]

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Gallenblasenruptur bzw. -perforation
  • Lebervenenthrombose
  • Leberzirrhoseirreversible Schädigung der Leber, die zu einem schrittweisen bindegewebigen Umbau der Leber mit Einschränkung der Leberfunktion führt (81 %) [2]
  • Leckage nach Gallen-OP
  • Pankreas-Pseudozyste – Bildung einer falschen Zyste im Bereich des Pankreas
  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Pankreasfisteln
  • Portale Hypertonie (portale Hypertension; Pfortaderhochdruck) → Aszitesbildung stets mit bedingt durch verminderte renale Natrium- und Wasserausscheidung 

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Exsudative Enteropathie (Proteinverlustenteropathie) – Magen-Darm-Erkrankung, bei der es zu großen Eiweißverlusten kommt

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48) (10 %) [2]

  • CUP-Syndrom: Cancer of Unknown Primary (engl.): Krebs bei unbekanntem Primärtumor (Primarius): bei ca. 3 bis 5 % aller Tumorerkrankung lässt sich trotz umfangreicher Diagnostik kein Primarius, sondern nur die Metastasierung (Bildung von Tochtergeschwülsten) feststellen (in ca. 20 % der Fälle mit malignem Aszites/bösartige Bauchwassersucht bleibt der Primärtumor unbekannt)
    Autopsiestudien können in 50 bis 85 % der Fälle den Primarius nachweisen, dieser wird in 27 % der Fälle in der Lunge, in 24 % im Pankreas (Bauchspeicheldrüse), und seltener in Leber/Gallenwegen, Niere, Nebenniere, Kolon, Genitalorganen und Magen gefunden; histologisch (feingeweblich) handelt es sich meistens um Adenokarzinome
  • Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
  • Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
  • Gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Tumoren)
  • Hepatozelluläres Karzinom (HCC; Leberzellkrebs)
  • Kolonkarzinom (Darmkrebs)
  • Lebermetastasen
  • Maligne Lymphome (bösartige Neubildung, die von lymphatischen Zellen ausgeht)
  • Magenkarzinom (ca. 18 % aller Patienten mit malignem Aszites)
  • Mammakarzinom (Brustkrebs)
  • Muzinöses Zystadenom (benigner (gutartiger) Ovarialtumor/Eierstocktumor; meist einseitig; Frauen zwischen der 3. und 5. Lebensdekade) 
  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) (ca. 37 % aller Patienten mit malignem Aszites)
  • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) (pankreatobiliäres Systems 21 % aller Patienten mit malignem Aszites) 
  • Peritonealkarzinose – diffuse Metastasen im Bereich des Peritoneums (Bauchfell)
  • Pseudomyxoma peritonei (Gallertbauch)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Meigs-Syndrom – benigner (gutartiger) Tumor der Ovarien (Eierstöcke), der mit Aszites (Bauchwasser) und Hydrothorax (Wasseransammlung im Brustraum) einhergeht
  • Nephrotisches Syndrom – Sammelbegriff für Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (Nierenkörperchen) auftreten; Symptome sind: Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin) mit einem Proteinverlust von mehr als 1 g/m²/Körperoberfläche pro Tag; Hypoproteinämie, periphere Ödeme durch eine Hypalbuminämie von < 2,5 g/dl im Serum, Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung)

Medikamente

  • Calciumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ, wie Amlodipin, Lercanidipin, Manidipin, Nisoldipin, Nitrendipin oder Nifedipin, speziell bei Peritonealdialysepatienten; Auftreten eines chylösen Aszites in bis zu 13 % der Fälle [3]

Weiteres

  • Dialyse (Blutwäsche) (1 %) [2]
  • Obstruktion (Verengung) der Lymphwege durch Tumoren, Trauma (Verletzung), Fehlbildung oder Metastasen (Tochtergeschwülste)

Literatur

  1. Khairy RN; Mullen KD: Hypothyroidism as a mimic of liver failure in a patient with cirrhosis. Ann Intern Med. 2007 Feb 20;146(4):315-6.
  2. Runyon BA, Montano AA, Akriviadis EA et al.: The serum-ascites albumin gradient is superior to the exudate-transudate concept in the differential diagnosis of ascites. Ann Intern Med 1992 Aug 1;117(3):215-20.
  3. Basualdo JE, Rosado IA, Morales MI et al.: Lercanidipine-induced chylous ascites: Case report and literature review. J Clin Pharm Ther. 2017;42(5):638-41